Salz ist Leben: Stilllegung der Saline Ulcinj hat negative Folgen für die Vogelwelt

++ EuroNatur fordert sofortigen Schutz der Saline Ulcinj in Montenegro ++ Wiederaufnahme der Salzproduktion würde Perspektiven für Vögel und Menschen schaffen ++ Am 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag ++

Brütende Flamingos in der Saline Ulcinj, 2013

© Mihailo Jovicević / CZIP

Nach starken Regenfällen sind weite Teile der Saline mit Süßwasser bedeckt; die Attraktivität des Gebiets sinkt damit für salzaffine Arten wie die Flamingos rapide.

© CZIP

Salzgewinnung hatte in der Saline Ulcinj eine lange Tradition. Über viele Jahre war sie der wichtigste Arbeitgeber in der Region.

© Martin Schneider-Jacoby / EuroNatur

Radolfzell. Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages am 2. Februar macht die Naturschutzstiftung EuroNatur auf die schleichende Zerstörung der Saline Ulcinj im Süden Montenegros aufmerksam. Das 1.500 Hektar große Areal stellt für zahlreiche Wasservogelarten einen der bedeutendsten Rast- und Überwinterungsplätze an der gesamten Adria dar. Auch als Brutgebiet genießt die Saline überregionale Bedeutung. Doch aufgrund der Blockadehaltung der montenegrinischen Regierung steht das Gebiet bis heute nicht unter nationalem Schutz.

Nachdem das Konsortium Eurofond 2005 den Betrieb der Saline übernommen hatte, wurden keinerlei Mittel mehr in das Geschäft der Salzgewinnung gesteckt. In der Folge musste der Salinenbetrieb 2014 eingestellt werden. Die Auswirkungen für den wertvollen Lebensraum sind dramatisch. „Die Dämme müssen wieder gewartet und das Wassermanagement gesichert werden, ansonsten verliert die Saline durch Aussüßung der Flächen ihre hohe ökologische Bedeutung“, warnt EuroNatur-Projektleiter Dr. Stefan Ferger.

Deshalb fordert EuroNatur neben der Unterschutzstellung des Gebietes auch, den Salzbetrieb wieder aufzunehmen. „Salzgewinnung ist die naturverträglichste Form des Wirtschaftens auf diesem Areal. Durch die Wartung der Flächen würde die Saline wieder zu dem attraktiven Lebensraum für seltene Vogelarten werden, der sie bis vor kurzem noch war. Auch die Menschen würden profitieren. Die Saline könnte erneut zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region werden“, sagt EuroNatur-Campaigner Viviane Meyer.

Die Pläne von Eurofond, einen Hotelkomplex mit insgesamt 1.500 Betten auf dem Areal zu errichten, würden das endgültige Aus der Saline als eines der wichtigsten Feuchtgebiete auf der Adria-Zugroute bedeuten. EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer fasst die ganze Problematik zusammen:  „Ein fantastischer Teil des europäischen Natur- und Kulturerbes droht der Gier einiger Weniger geopfert zu werden. Die Regierung Montenegros kommt ihren internationalen Naturschutzverpflichtungen bislang in keiner Weise nach. Vor dem Hintergrund der EU-Beitrittsverhandlungen mit Montenegro erwarten wir, dass auch die Europäische Kommission den sofortigen Schutz der Saline entschieden einfordert“.

 

Hintergrundinformationen:
Weltfeuchtgebietstag 2018: Der World Wetlands Day wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. Am 2. Februar 1971 wurde in der iranischen Stadt Ramsar (am Ufer des Kaspischen Meeres gelegen) das internationale Übereinkommen zum Schutz der Feuchtgebiete verabschiedet.
• Saline Ulcinj: Das Salinenareal von Ulcinj in Montenegro, das zum Bojana-Buna-Delta gehört, ist mit 1.500 Hektar eine der größten Salinen im Mittelmeerraum - und eines der wichtigsten Rast-, Brut- und Überwinterungsgebiete für Zugvögel an der östlichen Adriaküste.
• EuroNatur-Preis 2017: Im Oktober wurde Gudrun Steinacker, von 2014 bis 2016 Botschafterin in Montenegro, mit dem EuroNatur-Preis ausgezeichnet. Damit wurde sie für ihr großes persönliches Engagement zur Rettung der Saline Ulcinj ausgezeichnet.

Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…