Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und Nordmazedonien dabei.

Schwaderer und Steinmeier

EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Westbalkanreise.

© Jesco Denzel
Delegation mit Steinmeier

Neben Gabriel Schwaderer begleiteten weitere besondere Gäste aus den Bereichen Gesellschaft und Kultur den Bundespräsidenten.

© Jesco Denzel

Frank-Walter Steinmeier besuchte im Dezember vier Tage lang die Westbalkanländer Albanien und Nordmazedonien. Gabriel Schwaderer begleitete den Bundespräsidenten als Vertreter der Stiftung EuroNatur, die sich über die vergangenen 30 Jahre einen Ruf als Naturschutzorganisation mit Expertise für die Balkanregion erarbeitet hat. „Wir werten diese Einladung als besondere Anerkennung unseres langjährigen Engagements“, sagt Gabriel Schwaderer. „Ich konnte wichtige Themen aus der Arbeit von EuroNatur auf dem Westbalkan mit Mitgliedern der Delegation besprechen. Die Reise im Tross des Bundespräsidenten war wirklich eine einmalige Erfahrung“, so Schwaderer weiter.

Im Rahmen der Reise besuchte die Delegation auch ein ehemaliges Geheimdienstgebäude in Tirana, das ‚Haus der Blätter‘. „Dort konnte ich dem Bundespräsidenten die Bedeutung des Grünen Bandes Europa näherbringen. Es steht dafür, dass wir die Spaltung Europas und einen besonders schmerzhaften Teil der europäischen Geschichte hinter uns lassen konnten. Jetzt geht es darum, diese Erinnerungslandschaft für Natur und Menschen dauerhaft zu erhalten“, erzählt Gabriel Schwaderer. Frank-Walter Steinmeier kennt das Grüne Band Europa bereits, vor allem den deutschen Teil. Die Naturschutzinitiative zieht sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs von Nordeuropa bis auf den Balkan.

Zu Beginn des neuen Jahres hat Steinmeier Brasilien besucht und sich thematisch dem Schutz des Regenwaldes zugewandt. „Mit dieser Reise hat der Bundespräsident die Bedeutung des Natur- und Klimaschutzes deutlich aufgewertet – eine notwendige und wichtige Entwicklung“, so Gabriel Schwaderer.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…