Seit 30 Jahren aktiv für Naturschutz in Europa

Naturschutzstiftung EuroNatur feiert 30-jähriges Jubiläum +++ Einsatz für Europas Naturschätze geht weiter

Seit 30 Jahren setzt sich EuroNatur für grenzüberschreitenden Naturschutz in Europa ein - wie hier in der Donau-Drau-Region

© Martin Schneider-Jacoby

Radolfzell. Der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt ist eines der größten ökologischen  Probleme des beginnenden 21. Jahrhunderts. Am Artenschwund hat auch die Biodiversitätsstrategie der EU bisher nichts geändert. Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur setzt sich als Anwalt der Natur dafür ein, dass geplante Maßnahmen zum Erhalt des europäischen Naturerbes auch in die Praxis umgesetzt werden. „Die zerstörerische Ausbeutung von Natur und Landschaft nimmt in bedenklicher Weise zu. Um die Versäumnisse der Politik auszugleichen, müssen wir als Naturschutzorganisation an dieser Stelle gegenzusteuern“, sagt EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Stiftung.

Bei ihrem Einsatz für Europas Flora und Fauna in den vergangenen dreißig Jahren kann EuroNatur auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Im Kampf gegen die Vogeljagd an der östlichen Adria ist es gelungen, ein Netzwerk aus qualifizierten Vogelschützern zu etablieren, das den Schutz der Tiere insbesondere in wichtigen Rastgebieten massiv verbessert hat. Auch für Bär und Wolf sieht es in weiten Teilen unseres Kontinents dank des Engagements von EuroNatur und ihren Partnerorganisationen vor Ort wieder besser aus. Im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien etwa konnten die Braunbären vor dem Aussterben bewahrt werden. In den vergangenen Jahren ist der Bestand der Petze wieder stark gewachsen. Im Westen Polens leben mittlerweile mehr als 40 Wolfsrudel; sie bilden die wichtigste Quelle für die Zuwanderung von Wölfen nach Deutschland – und tragen somit ein Stück Wildnis auch zurück in unser Land.

Mit einem internationalen Netzwerk von Partnerorganisationen ist es EuroNatur gelungen, die Grundlagen für die Ausweisung von Großschutzgebieten in über 15 europäischen Ländern zu legen, unter anderem entlang des Grünen Bandes Balkan. Dazu gehören etwa der Prespa Nationalpark in Albanien oder der Donau-Drau Nationalpark an der Grenze von Ungarn und Kroatien. Allerdings stehen oftmals die Belange des Naturschutzes auf dem Papier deutlich besser da als in der Realität. „Bis heute sind die personelle Ausstattung und das Management in vielen Schutzgebieten so mangelhaft, dass sich die Situation für Natur und bedrohte Arten trotz Schutzstatus weiter verschlechtert“, konstatiert EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Hinzu kommt, dass selbst geschützte Gebiete keinen Schutz vor Profitgier und Umweltzerstörung bieten. „Rund ein Drittel der geplanten Wasserkraftwerke auf dem Balkan soll in Naturschutzgebieten entstehen und die Urwälder Rumäniens fallen insbesondere in Schutzgebieten den Motorsägen zum Opfer“, sagt Gabriel Schwaderer.

In den drei Jahrzehnten seit der Gründung ist es EuroNatur gelungen, belastbare Kooperationen zu Naturschutzorganisationen vor Ort aufzubauen und viele Freunde und Förderer für ihre Arbeit zu begeistern. „Mit diesem starken Netzwerk nehmen wir die großen Herausforderungen an, vor denen der europäische Naturschutz heute steht. Doch auch Brüssel und die einzelnen EU-Mitgliedstaaten sind gefordert, den hehren Reden der Politiker konkrete Taten folgen zu lassen“, appelliert Christel Schroeder.


Hintergrundinformationen:

EuroNatur ist eine gemeinnützige Stiftung. Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Radolfzell am Bodensee, die Naturschutzpolitische Abteilung in Rheinbach bei Bonn. Ziel der Stiftung ist es, das europäische Naturerbe in seiner Vielfalt zu erhalten. Wie kaum eine andere Naturschutzorganisation konzentriert sich EuroNatur dabei auf den grenzüberschreitenden Naturschutz in Europa. Aktuelle Kampagnen sind derzeit „SaveParadiseForests“ zum Schutz der rumänischen Buchenurwälder und „Rettet das Blaue Herz Europas“ zum Erhalt der Balkanflüsse in ihrer Ursprünglichkeit.

 
Ansprechpartner:

Christian Stielow (Pressekontakt)
Email: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…