Storchendorftreffen im serbischen Taraš

Endlich wieder persönlich zusammenkommen: Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause haben sich Vertreter aus sieben Europäischen Storchendörfern in Taraš persönlich getroffen.

Menschen und Weißstorch

Exkursion ins Storchendorf, von oben beäugt.

© Ilka Beermann/EuroNatur
Fischerboot im ausgetrockneten Feuchtgebiet

Die Dürre in Europa trocknet auch die Feuchtgebiete in Serbien aus.

© Ilka Beermann/EuroNatur

Vom 18. bis 21. Juli fand im serbischen Storchendorf Taraš das 19. Europäische Storchendorftreffen statt. Nachdem in den beiden Jahren zuvor aufgrund der Corona-Pandemie nur Online-Konferenzen stattfinden konnten, waren alle anwesenden Storchenschützer froh, dass nun wieder ein persönliches Treffen möglich war.

Neben den Tätigkeitsberichten aus den Dörfern, Zukunftsworkshops und einem Vortrag des Vogelreisen-Anbieters Adrian Eisen Rupp standen auch zwei Exkursionen auf dem Programm des Treffens. Einmal ging es durch die Ortschaft Taraš und die angrenzenden Feuchtwiesen, beim zweiten Ausflug erkundeten die rund 30 Storchenschützer das Russanda-Naturreservat, ein bedeutendes Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wasservögel. Dort hat Mirjana Rankov von unserer serbischen Partnerorganisation BPSSS über die Besonderheiten des Gebiets informiert.

Augenscheinlich war bei beiden Exkursionen die Trockenheit, die diesen Sommer in weiten Teilen Europas herrscht. „In dieser Region Serbiens hat es seit knapp drei Monaten nicht mehr geregnet. Der Anblick der ausgetrockneten Feuchtgebiete hat uns alle nachdenklich gestimmt“, sagt Ilka Beermann, Projektleiterin bei EuroNatur. Auf die Brutsaison der Weißstörche in Taraš scheint sich die Trockenheit indes nicht negativ auszuwirken. 31 Brutpaare haben bislang 71 Jungvögel großgezogen. „Offensichtlich haben die Altvögel in der besonders kritischen Frühphase der Aufzucht noch genug Nahrung für die Küken heranschaffen können“, vermutet Beermann.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…