Über 163.000 Wasservögel gezählt

Sterntaucher mit Küken

Auf intakte Rastplätze angewiesen - der Sterntaucher.

© Bruno Dittrich

Die Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau gehören europaweit zu den wichtigsten Rast- und Überwinterungsplätzen für Wasservögel. Das haben die Ergebnisse der diesjährigen internationalen Winterwasservogelzählung (IWC) erneut gezeigt. Über 163.000 Tiere konnten hier im Januar 2012 registriert werden. Und damit acht Mal mehr als die Ramsar-Konvention zum Schutz der Lebensräume von Wat- und Wasservögeln fordert, um ein Gebiet als international bedeutend einzustufen. 

Insgesamt konnte bei der IWC zusätzlich zu der großen Anzahl an Wasservögeln auch eine außerordentliche Artenvielfalt registriert werden. Allein neun Vogelarten waren im Zählgebiet mit mehr als einem Prozent ihrer regionalen beziehungsweise globalen Populationen vertreten - darunter Sterntaucher, Bläßgans und Silberreiher. Auch wurden 223 Seeadler entlang der Flüsse erfasst.

Nicht umsonst sollen die artenreichen Flusslandschaften von Donau, Drau und Mur künftig durch ein grenzüberschreitendes UNESCO-Biosphärenreservat geschützt werden. Im krassen Gegensatz dazu stehen jedoch Planungen seitens der Schifffahrt, die Donau entlang eines 53 Kilometer langen Abschnitts an der Grenze zwischen Kroatien und Serbien zu regulieren. Wenn das Projekt genehmigt wird, wäre die Kernzone des künftigen Fünf-Länder-Biosphärenreservats davon schwer betroffen. 

EuroNatur fordert die kroatische Regierung gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen auf, die Umweltverträglichkeitsprüfung abzulehnen und für einen kompromisslosen Schutz der europaweit bedeutenden Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau zu sorgen. Die Ergebnisse der diesjährigen IWC bestätigen erneut deren außerordentlichen ökologischen Wert.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…