Vogelgrippe am griechischen Prespa-See

Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im Hula-Tal in Israel. Nun bedroht die Seuche auch die größte Kolonie der sehr seltenen Krauskopfpelikane.

verendete Pelikane

Diese Drohnenaufnahme zeigt viele verendete, bzw. im Sterben begriffene Krauskopfpelikane am Großen Prespa-See.

© SPP Archive I O. Alexandrou
Pelikan schwimmt auf dem Wasser

Das wohl augenfälligste Merkmal des Krauskopfpelikans ist sein riesiger Schnabel mit dem darunter befindlichen dehnbaren Hautsack.

© Peter Sackl

Im Prespa-Nationalpark in Nordwest-Griechenland kam es zu einem schweren Ausbruch der Vogelgrippe. Besonders hart hat es die Krauskopfpelikane getroffen, die am Prespa-See ihre weltweit größte Kolonie haben. Das Massensterben begann Mitte Februar, als die ersten Pelikane aus ihren Überwinterungsgebieten im Nordosten Griechenlands und der Westtürkei an den Prespa-See zurückgekehrt sind. Mittlerweile ist die Zahl auf 600 verendete Tiere angewachsen.

Bei den toten Pelikanen handelt es sich um geschlechtsreife Vögel, die in diesen Tagen eigentlich mit dem Brutgeschäft begonnen hätten. Statt eines regen Nestbaubetriebs sieht man nun etliche verendete Pelikane auf den Nistinseln oder in deren unmittelbarer Nähe im Wasser. „Das ist ein ungemein schmerzlicher Verlust“, sagt Dr. Stefan Ferger, Zugvogelexperte bei EuroNatur. „Die Sterberate unter den Krausköpfen beträgt schon jetzt 60 Prozent. Wir müssen in diesem Jahr leider von einer schlechten Brutsaison am Prespa-See ausgehen“, so Ferger weiter.

Um die Ausbreitung der Vogelgrippe am Prespa-See einzudämmen, müssen die Kadaver eingesammelt werden. Dies stellt für die griechischen Behörden eine logistisch schwierige Aufgabe dar. Zudem fühlen sich nicht infizierte, bzw. immunisierte Pelikane durch diese Maßnahmen in ihrem Brutgeschäft gestört.


Hintergrundinformationen:

  • Der Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus) erreicht eine Länge von bis zu 180 Zentimetern und eine Flügelspannweite von fast drei Metern. Damit zählt er zu den größten flugfähigen Vögeln der Erde. Sein Bestand ist seit dem 19. Jahrhundert dramatisch eingebrochen, heute gibt es weltweit nur noch etwa 11.400 bis 13.400 Individuen. In Südost-Europa machen sich die Maßnahmen zum Schutz des Krauskopfpelikans allerdings bezahlt. Dort sind die Bestände seit Jahren stabil.
  • Die Prespa-Seen im Grenzgebiet zwischen Griechenland und Albanien gehören zu den wichtigsten Feuchtgebieten Südosteuropas. Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur ist hier bereits seit 1994 aktiv. Gemeinsam mit ihren Partnern konnte sie erreichen, dass weite Teile des Gebiets unter Naturschutz gestellt wurden. Der Große Prespa-See ist Heimat der weltweit größten Kolonie von Krauskopfpelikanen.
  • Die Vogelgrippe H5N1, auch als Geflügelpest bezeichnet, ist eine durch Influenza-Viren verursachte Infektionskrankheit. Sie tritt vor allem bei Wasservögeln in beinahe jedem Winter auf, doch nie war es so dramatisch wie in diesem Jahr. Im israelischen Hula-Tal sind mehr als 5000 Kraniche und etliche andere Vögel verendet und auch in Deutschland wütet die Vogelgrippe besonders schlimm.

Rückfragen: Christian Stielow, christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 15

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…