Vogelgrippe am griechischen Prespa-See

Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im Hula-Tal in Israel. Nun bedroht die Seuche auch die größte Kolonie der sehr seltenen Krauskopfpelikane.

verendete Pelikane

Diese Drohnenaufnahme zeigt viele verendete, bzw. im Sterben begriffene Krauskopfpelikane am Großen Prespa-See.

© SPP Archive I O. Alexandrou
Pelikan schwimmt auf dem Wasser

Das wohl augenfälligste Merkmal des Krauskopfpelikans ist sein riesiger Schnabel mit dem darunter befindlichen dehnbaren Hautsack.

© Peter Sackl

Im Prespa-Nationalpark in Nordwest-Griechenland kam es zu einem schweren Ausbruch der Vogelgrippe. Besonders hart hat es die Krauskopfpelikane getroffen, die am Prespa-See ihre weltweit größte Kolonie haben. Das Massensterben begann Mitte Februar, als die ersten Pelikane aus ihren Überwinterungsgebieten im Nordosten Griechenlands und der Westtürkei an den Prespa-See zurückgekehrt sind. Mittlerweile ist die Zahl auf 600 verendete Tiere angewachsen.

Bei den toten Pelikanen handelt es sich um geschlechtsreife Vögel, die in diesen Tagen eigentlich mit dem Brutgeschäft begonnen hätten. Statt eines regen Nestbaubetriebs sieht man nun etliche verendete Pelikane auf den Nistinseln oder in deren unmittelbarer Nähe im Wasser. „Das ist ein ungemein schmerzlicher Verlust“, sagt Dr. Stefan Ferger, Zugvogelexperte bei EuroNatur. „Die Sterberate unter den Krausköpfen beträgt schon jetzt 60 Prozent. Wir müssen in diesem Jahr leider von einer schlechten Brutsaison am Prespa-See ausgehen“, so Ferger weiter.

Um die Ausbreitung der Vogelgrippe am Prespa-See einzudämmen, müssen die Kadaver eingesammelt werden. Dies stellt für die griechischen Behörden eine logistisch schwierige Aufgabe dar. Zudem fühlen sich nicht infizierte, bzw. immunisierte Pelikane durch diese Maßnahmen in ihrem Brutgeschäft gestört.


Hintergrundinformationen:

  • Der Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus) erreicht eine Länge von bis zu 180 Zentimetern und eine Flügelspannweite von fast drei Metern. Damit zählt er zu den größten flugfähigen Vögeln der Erde. Sein Bestand ist seit dem 19. Jahrhundert dramatisch eingebrochen, heute gibt es weltweit nur noch etwa 11.400 bis 13.400 Individuen. In Südost-Europa machen sich die Maßnahmen zum Schutz des Krauskopfpelikans allerdings bezahlt. Dort sind die Bestände seit Jahren stabil.
  • Die Prespa-Seen im Grenzgebiet zwischen Griechenland und Albanien gehören zu den wichtigsten Feuchtgebieten Südosteuropas. Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur ist hier bereits seit 1994 aktiv. Gemeinsam mit ihren Partnern konnte sie erreichen, dass weite Teile des Gebiets unter Naturschutz gestellt wurden. Der Große Prespa-See ist Heimat der weltweit größten Kolonie von Krauskopfpelikanen.
  • Die Vogelgrippe H5N1, auch als Geflügelpest bezeichnet, ist eine durch Influenza-Viren verursachte Infektionskrankheit. Sie tritt vor allem bei Wasservögeln in beinahe jedem Winter auf, doch nie war es so dramatisch wie in diesem Jahr. Im israelischen Hula-Tal sind mehr als 5000 Kraniche und etliche andere Vögel verendet und auch in Deutschland wütet die Vogelgrippe besonders schlimm.

Rückfragen: Christian Stielow, christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 15

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.