Stefan Ferger

Stellvertretender Leiter Naturschutz, Projektleiter

Stefan Ferger
© Kerstin Sauer

Stefan Ferger ist bei EuroNatur hauptverantwortlich für den Bereich Zugvogelschutz. Mit seiner Artenkenntnis und seinem breiten Wissen rund um die gefiederten Weltenbummler und ihre Lebensräume bereichert der Diplom-Biologe seit April 2015 die Arbeit der Stiftung. Zuvor promovierte der gebürtige Westerwälder am Senckenberg Biodiversität und Klima-Forschungszentrum in Frankfurt am Main. Für seine Doktorarbeit reiste Stefan Ferger an den Kilimandscharo in Tansania. Dort untersuchte er unter anderem, wie die menschliche Landnutzung den Artenreichtum und die Ökosystemfunktion von Vögeln beeinflusst.

Seit 2020 betreut Stefan auch die Bereiche Große Beutegreifer und Kulturlandschaften bei EuroNatur. Eine der grundlegenden Aufgaben des Naturschutzes sieht der Vogelexperte darin, natürliche Prozesse wieder zu ermöglichen und die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen in Schutzkonzepte zu integrieren.

Er selbst sagt: „Naturschutz kann nur dann funktionieren, wenn er auf der Akzeptanz von Menschen beruht. Dass EuroNatur bei seiner Arbeit immer auch die Menschen im Blick hat, ist für mich einer der wesentlichen Gründe für den Erfolg der Stiftung.


 

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…