Wasserkraftprojekt Kalivaç bedroht Europas letzten Wildfluss

Albanische Regierung will Konzession für naturzerstörerisches Projekt “Kalivaç” neu vergeben ++ NGOs werden Widerstand leisten

Der unvollendete Kalivac-Staudamm. Jetzt soll die Konzession für seinen Bau neu vergeben werden.

© Roland Dorozhani

Tirana, Wien, Radolfzell. 20 Jahre lang zieht sich die Realisierung des Wasserkraftwerks Kalivac an der Vjsao in Albanien nun schon hin. Kürzlich hat die albanische Regierung deshalb beschlossen, den Vertrag mit der italienischen Firma Kalivaçi Green Energy zu kündigen. Unmittelbar darauf hat das Ministerium für Energie und Industrie den Prozess der Konzessionsvergabe neu eröffnet. Interessierte Unternehmen haben bis zum 18. Juli 2017 Zeit, sich nach den vorgegebenen Kriterien für den Bau des Wasserkraftwerks zu bewerben.

„Die Kündigung des Vertrags mit Kalivaçi Green Energy bedeutet, dass aktuell kein Wasserkraftwerk an der  Vjosa genehmigt ist. Damit bietet sich die einzigartige Chance, den gesamten Fluss zum ersten Wildfluss-Nationalpark Europas zu erklären. Dass die Regierung stattdessen beschlossen hat, die Konzession für Kalivac neu zu vergeben, ist ein Skandal. Lokale Behörden, Gemeinden und nationale wie internationale Interessensvertreter haben sich klar gegen das Projekt ausgesprochen. Wir werden hartnäckig gegen das Wasserkraftwerk Kalivac und für eine frei fließende Vjosa kämpfen!“, sagt Olsi Nika von EcoAlbania, der die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ in Albanien koordiniert.

Kalivac war das erste Wasserkraftwerk, das an der Vjosa genehmigt wurde. Die Bauarbeiten für den Staudamm starteten 10 Jahre später im Jahr 2007. Doch sie wurden immer wieder ausgesetzt und sind bis heute nur zu etwa einem Drittel abgeschlossen. Noch ist der Fluss von dem Projekt unbeeinträchtigt. Hauptgeldgeber für das Projekt waren anfangs die italienische Becchetti Group und die Deutsche Bank.

Kalivac ist nicht das einzige Wasserkraftwerk, das die albanische Regierung gegen alle Widerstände durchdrücken will. Erst kürzlich wurde von Regierungsseite Berufung gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts eingelegt, den Bau des Wasserkraftwerks Pocem zu stoppen, das flussabwärts von Kalivac entstehen soll. „Der Beschluss des Verwaltungsgerichts unterstreicht die fragwürdige Vorgehensweise der albanischen Regierung. Das Wasserkraftwerk Pocem wurde auf Grundlage einer völlig mangelhaften Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigt und die öffentliche Anhörung ohne Beteiligung der betroffenen Bevölkerung durchgeführt. Wenn es jetzt um die Konzessionsvergabe für Kalivac geht, fordern wir die albanischen Behörden dringend auf, nationales Recht und internationale Standards einzuhalten“, sagt Ulrich Eichelmann, Koordinator der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ bei Riverwatch.

In Anbetracht der am 25. Juni 2017 anstehenden Parlamentswahlen in Albanien sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur: „Es gibt zu denken, dass die albanische Regierung den Fall Kalivac ausgerechnet einen Monat vor den nationalen Wahlen wieder auf den Tisch bringt. Die Entscheidung, die Vjosa als Lieferantin für Wasserkraft zu missbrauchen anstatt sie als letzten Wildfluss Europas unter Schutz zu stellen ist auch hinsichtlich eines EU-Beitritts von Albanien von großer Tragweite und hätte nicht inmitten des Wahlkampfs getroffen werden sollen.“


Hintergrundinformation:
• Die Vjosa gilt als der letzte große Wildfluss Europas außerhalb Russlands. Ungestört und völlig unverbaut durchfließt sie unzugängliche Schluchten und Abschnitte mit riesigen Schotterbänken und Inseln ­ über fast 270 Kilometer ohne Staudämme von den Pindusbergen in Griechenland bis in die albanische Adria.
• Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ hat den Schutz der wertvollsten Flüsse auf dem Balkan zum Ziel. Sie wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt.

Rückfragen:
Katharina Grund – EuroNatur,  katharina.grund(at)euronatur.org +49 7732 9272 10
Cornelia Wieser – Riverwatch, cornelia.wieser@riverwatch.eu, +43 650 4544784
Olsi Nika – EcoAlbania, o.nika@ecoalbania.org +355 69 29 44 757
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++