Wissenschaftler kritisieren Umweltprüfung für Vjosa-Kraftwerksprojekt

Die Vjosa – der letzte große Wildfluss Europas – bekommt Unterstützung von internationalen Wissenschaftlern.

© Gregor Subic

Wissenschaftler aus Albanien, Österreich und Deutschland an der Vjosa. V.l.n.r.: Prof. Sajmir Beqiraj, Prof. Friedrich Schiemer, Dr. Martin Pusch, Prof. Aleko Miho, Dr. Robert Konecny, Prof. Lefter Kashta.

© EuroNatur / Theresa Schiller

++ Analyse der Wissenschaftler an Premierminister Edi Rama verschickt ++

 

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur, Riverwatch und EcoAlbania

 

Radolfzell, Tirana, 21.12.2016. Kurz vor Weihnachten bekam der albanische Premierminister Edi Rama sowie weitere Regierungsvertreter Post von renommierten Wissenschaftlern aus Österreich und Deutschland. Die Experten hatten die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Wasserkraftprojekt Poçem an der Vjosa in Albanien analysiert. Diese bescheinigt dem Kraftwerksprojekt umweltverträglich zu sein. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die UVP dagegen eine Farce. Sie erfülle selbst Mindestanforderungen nicht und sei deshalb nicht geeignet, die Umweltfolgen des geplanten Kraftwerks vorherzusagen.

Damit schlossen sich die Wissenschaftler dem Urteil albanischer Kollegen der Universität Tirana an. Auch die in Radolfzell ansässige Naturschutzstiftung EuroNatur und die österreichische Naturschutzorganisation Riverwatch kritisieren die Qualität der UVP. Sie sehen sich durch die aktuelle Analyse der Wissenschaftler bestätigt.

Die Wissenschaftler kritisierten besonders:

  • dass keinerlei Erhebungen zur Flora und Fauna durchgeführt und Bestände von seltenen Arten nicht untersucht wurden.
  • 60 Prozent des Textes aus anderen Dokumenten kopiert wurde und sich teilweise auf völlig andere Gebiete bezieht.
  • hydrologische, morphologische und ökologische Prozesse nicht untersucht wurden und
  • mögliche Langzeitfolgen des Projekts nicht beschrieben wurden.


In dem Brief an den albanischen Premierminister Edi Rama, Energieminister Damian Gjiknuri sowie Umweltminister Lefter Koka forderten die internationalen Experten die Regierungsvertreter auf, die UVP abzulehnen und stattdessen für eine seriöse Untersuchung zu sorgen, die an EU-Standards angepasst ist.

„Eine Vorhersage der Folgen eines Staudamms an der Vjosa für die Artenvielfalt und die Grundwasserverhältnisse, mit konkreten Auswirkungen auch für die Anrainer, ist mit dieser Umweltverträglichkeitsprüfung in keiner Weise möglich. Die biologischen Auswirkungen eines Staudamms werden darin in nur 10 Zeilen abgehandelt, ohne auch nur eine Fischart zu erwähnen. Dieser zusammengestückelte Text verdient den Namen Umweltverträglichkeitsprüfung nicht“, so Dr. Martin Pusch vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerkunde und Binnenfischerei (IGB).   

Nach Ansicht der Autoren der UVP steht das Kraftwerksprojekt in Poçem im Einklang mit höchsten internationalen Standards. “The positive and negative impacts of the proposed project are identified and calculated. (…) The whole project is in full compliance with the best international standards, and this increases the safety work level during the operation process reasonable scale as possible”, heißt es in dem Papier vollmundig.

Dieser Einschätzung widersprechen die Wissenschaftler vehement: „Diese Schlussfolgerung ist völlig aus der Luft gegriffen und basiert nicht auf nachvollziehbaren Daten. Leider erfüllt die vorgelegte UVP nicht die internationalen Standards, sondern ist in dieser Form eher eine Karikatur einer UVP, als eine seriöse Entscheidungsgrundlage“, bemängeln die Experten in ihrer Analyse an die albanische Regierung.

„Es geht hier nicht darum, für oder gegen das Projekt zu sein, sondern darum, dass eine seriöse und nachvollziehbare Planung als Entscheidungsgrundlage für die Politik gemacht wird. Bei einem Fluss von internationaler Bedeutung muss man die höchsten gesetzlich vorgegebenen Standards anwenden. Wir sind jederzeit bereit, die albanischen Ministerien in der Umsetzung einer seriösen UVP zu unterstützen“, so Prof. Friedrich Schiemer von der Universität Wien.

 

Hintergrundinformationen:

  • Umweltverträglichkeitsprüfung: Eine UVP hat grundsätzlich die Aufgabe kurz-, mittel- und langfristigen Folgen eines Projektes auf Natur und betroffenen Menschen abzuschätzen. Dazu sind genaue Erhebungen vor Ort notwendig. So müssen etwa die Tier- und Pflanzenbestände untersucht werden, ebenso wie die Grundwasserverhältnisse und die hydromorphologischen Prozesse - also die Frage, wieviel Schotter und Sande die Vjosa in dem Bereich transportiert. Auf Basis dieser Erhebung sind Vorhersagen über die Folgen des geplanten Wasserkraftwerks und letztlich eine Einschätzung über die Umweltverträglichkeit des Projektes vorzunehmen. Zur Durchführung einer UVP hat die EU Kriterien ausgearbeitet. Auch in den albanischen Gesetzen sind diese Standards vorgegeben.
  • Die Vjosa gilt als der letzte große Wildfluss Europas außerhalb Russlands. Ungestört und völlig unverbaut durchfließt sie unzugängliche Schluchten und Abschnitte mit riesigen Schotterbänken und Inseln ­ über fast 270 Kilometer ohne Staudämme von den Pindusbergen in Griechenland bis in die albanische Adria. Die albanische Regierung unter Premier Edi Rama will nun im ökologisch wertvollsten Teil der Vjosa von einem türkischen Unternehmen ein Wasserkraftwerk bauen lassen.
  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ hat den Schutz der wertvollsten Flüsse am Balkan zum Ziel. Sie wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt.



Rückfragen:
Ulrich Eichelmann – Riverwatch: ulrich.eichelmann@riverwatch.eu  +43 676 6621512
Angie Rother – EuroNatur: angie.rother@euronatur.org   + 49 7732 92 72-15
Besjana Guri – EcoAlbania:  b.guri@ecoalbania.org  + 355 692954214


 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…