Wolfsabschuss im Westerwald

Nun ist es amtlich: Der kürzlich von einem Jäger in Rheinland-Pfalz abgeschossene Vierbeiner war ein Wolf. Vermutlich handelt es sich dabei um das Tier, das Ende Februar 2012 im Westerwald entdeckt und fotografiert worden war. Diese seit 123 Jahren erste belegte Wolfssichtung in Rheinland-Pfalz hatte Grund zur Hoffnung gegeben, dass sich die grauen Jäger wieder dorthin ausbreiten.

Wolf in einem Herbstwald

Wölfe können überall in Deutschland auftauchen. Entsprechend wichtig ist es, sich darauf vorzubereiten.

© Wolf Steiger

Spaziergänger hatten das erschossene Tier am 21. April nahe Hartenfels im Westerwaldkreis gefunden. Der Schütze, ein 71-jähriger Jäger, stellte sich kurze Zeit später der Polizei. Angeblich wollte er einen Hund erschießen, der Rehe jagte. Die durch das Forschungsinstitut Senckenberg durchgeführte Gewebeanalyse ergab allerdings eindeutig, dass es sich bei dem Opfer um einen Wolf handelte. Fortan wird sich deshalb die Koblenzer Staatsanwaltschaft mit dem Fall auseinander setzen. „Der Wolf ist eine streng geschützte Art. Wir verurteilen den Abschuss des Wolfes im Westerwald scharf. Selbst wenn der Schütze das Tier verwechselt hat, muss die Tötung des Wolfes streng geahndet werden“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. 

Um Konflikten zwischen Menschen und Wölfen vorzubeugen und den grauen Jägern die Rückkehr nach Deutschland zu erleichtern, hat EuroNatur gemeinsam mit einer Expertengruppe den „Handlungsleitfaden Wolf“ entwickelt und damit die Grundlage für ein effektives Wolfsmanagement in Baden-Württemberg gelegt. Der Handlungsleitfaden enthält Hinweise für den Umgang mit einzelnen zuwandernden Wölfen in Baden-Württemberg. „Wölfe können überall in Deutschland auftauchen. Der aktuelle Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, dass sich zeitnah sämtliche Bundesländer ernsthaft auf das Auftauchen von Wölfen vorbereiten. Der Radius dieser faszinierenden Tiere ist sehr groß“, mahnt Gabriel Schwaderer.

Mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Wölfe in Europa

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…