„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein wichtiger Erfolg für den Schutz der Bären.

Zwei Braunbären tapsen durch den Wald.

Braunbären im Kantabrischen Gebirge leben gefährlich.

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt. Jeder der drei Angeklagten muss eine Geldbuße von über 5.000 Euro entrichten und darf das Jagd- und Angelrecht für einen Zeitraum von fünf Jahren nicht mehr ausüben. Mit Hilfe von Kamerafallen hatte die spanische EuroNatur-Partnerorganisation Fapas mehrere Fälle illegaler Jagdmethoden dokumentiert, etwa wie die Männer Hundemeuten auf Wildtiere hetzten. Mit finanzieller Unterstützung durch EuroNatur-Spenden konnte Joaquín Morante, der für Fapas im Osten des Bärengebietes unterwegs ist, die „Bärentöter“ aus Palencia anzeigen und Fapas konnte die Anwaltskosten für den langwierigen Gerichtsprozess aufbringen. Niemand hatte zuvor gewagt, diesen gefährlichen Wilderer-Clan anzugreifen.

 „Das war ein sehr wichtiger Erfolg für den Schutz der Bären. Auch wenn es eigentlich lächerlich ist, wofür die ,Bärentöter-Bande‘ letztlich verurteilt wurde: Nämlich nur für die Wilderei von ein paar Wildschweinen. Aber wir haben ein Exempel statuiert! Wir haben gezeigt, dass diese Leute nicht unantastbar sind. Wenn eine Organisation wie Fapas einschreiten kann, müssen das offizielle Vertreter doch erst recht können. Dieser Präzedenzfall dürfte ein Ansporn für Ranger und für die Polizei sein, weitere Wilderer-Clans zu verfolgen und anzuzeigen“, sagt Roberto Hartasánchez, Präsident von Fapas.  

Mehr über das Bärenschutzprojekt in Spanien

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…

„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein…

Weiblicher Balkanluchs besendert

Unsere Partner von der nordmazedonischen Naturschutzorganisation MES haben einen Balkanluchs besendert. Das Weibchen, auf den Namen Narcisa getauft,…

EU wird für Rumäniens Urwälder aktiv

EU ergreift rechtliche Schritte gegen Rumäniens Behörden wegen illegaler Abholzungen der letzten Urwälder Europas.

 

Bär in Bayern gesichtet

Zunächst haben Kothaufen auf seine Anwesenheit hingewiesen, nun ist er in die Fotofalle getappt: Ein Braunbär wurde im Landkreis…

EuGH-Urteil: Keine Aufweichung des Wolfsschutzes

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober…

Neue Zahlen: Mehr Wolfsrudel in Westpolen

++ Ergebnisse des Wolfsmonitorings zeigen mindestens 95 sesshafte Rudel ++ Auch Sudetengebirge ist wieder Wolfsrevier ++

Open Air Kinoabend mit EuroNatur

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur veranstaltet am Montag, 19. August 2019 im Hof der Geschäftsstelle in der Westendstraße 3 in…

Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs

Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den…

Stimmungsmache gegen den Wolf beenden

Friedliches Miteinander von Wölfen und Menschen ist möglich - Aktuelle Debatte im Bundestag