Gänsegeier in der Saline Ulcinj abgeschossen

Für einen kroatischen Gänsegeier wurde die Saline Ulcinj zu einem tödlichen Rastplatz. Vermutlich erschossen Wilderer den seltenen Greifvogel – leider kein Einzelfall in Montenegro.

Gänsegeier Perun in der Saline Ulcinj. Dass Geier auf der Suche nach Nahrung weite Strecken zurücklegen, ist nicht ungewöhnlich.

© CZIP

Die Federn von Perun sowie eine der Patronenhülsen

© CZIP

Gänsegeier Perun war den Vogelschützern im westlichen Balkan wohlbekannt. Der Aasfresser wurde am 17. September auf der kroatischen Insel Cres beringt und mit einem Peilsender ausgestattet. Seine Bewegungen in der Region konnten somit genau verfolgt werden. Auf dem Weg gen Süden machte Perun Ende Oktober Halt in der Saline Ulcinj in Montenegro. Dort erloschen am 29. Oktober die Signale des Senders.

Der Fund von Geierfedern und Patronenhülsen deutet darauf hin, dass Perun das Opfer von Wilderern geworden ist; Geier sind eine beliebte Jagdtrophäe. Dies ist nicht der erste Fall einer illegalen Tötung eines Gänsegeiers. 2017 markierte unsere montenegrinische Partnerorganisation CZIP den Geier Milo mit einem Sender – nach seiner Freilassung überlebte Milo keine 24 Stunden in freier Wildbahn, ehe er abgeschossen wurde.

Dass der jüngste Abschuss in der Saline Ulcinj stattfand, zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, das komplette Salinengelände unter Schutz zu stellen und strenge Kontrollen durchzuführen. Im Vergleich zu früheren Jahren hat sich dank der beharrlichen Arbeit von EuroNatur und ihren Partnern vor Ort der Jagddruck verringert, doch der Fall Perun macht deutlich, dass wir noch nicht am Ziel sind.

Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für die Unterschutzstellung der Saline Ulcinj mit Ihrer Unterschrift: https://you.wemove.eu/campaigns/save-ulcinj-salina-for-nature-and-people

Aktuelles

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…

„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein…