Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der italienischen Stiftung Fondazione Capellino haben wir ein Tripoint-Bärenprojekt gestartet.

Pindos-Dinariden-Population Braunbären

Das Verbreitungsgebiet der Braunbären im zentralen Bereich der Dinariden-Pindos-Region.

© Fondazione Capellino
großer Braunbär

Braunbären sind die größten Landraubtiere Europas, doch ihr Bestand auf dem Balkan ist gefährdet.

© Wolfgang Bajohr
toter Braunbär auf Straße

Eine Gefährdungsursache ist der Straßenverkehr. Die Errichtung von Grünbrücken soll hier Abhilfe schaffen.

© A.Riegler/Callisto NGO

Das Wissen über das Vorkommen, die Populationsgröße und die Gefährdungen der Braunbären in der Dinariden-Pindos-Region ist wenig ausgeprägt, vor allem im zentralen Bereich der Population. Zusammen mit spezialisierten Partnerorganisationen wollen wir dies ändern. Ein wichtiger Baustein für dieses ambitionierte Ziel ist das soeben gestartete „Tripoint Brown Bear Project“, ermöglicht durch unsere Partnerschaft mit Fondazione Capellino, die für die Hälfte der Zuwendungen aufkommt. Gemeinsam wollen wir den Schutz der Braunbären in der grenzübergreifenden Region von Albanien, Griechenland und Nordmazedonien sichern.

Das Projekt ist für eineinhalb Jahre angesetzt und soll:

  • die nötige Unterstützung der zuständigen Behörden und wichtiger Stakeholder für das grenzübergreifende Management der Braunbären in der Projektregion in Albanien, Griechenland und Nordmazedonien sicherstellen;
  • Hotspots aktueller und künftiger Lebensraumfragmentierung identifizieren und Maßnahmen erarbeiten, die diese Fragmentierung stoppen, u.a. durch die Einrichtung von Schutzgebieten und Verbindungskorridoren sowie den Bau von Grünbrücken;
  • die friedliche Koexistenz von Bären und Menschen verbessern, insbesondere durch Populationsmonitoring und die Bildung von Bären-Einsatzteams für Notfälle.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen EuroNatur und ihren Partnerorganisationen in den drei involvierten Staaten, MES, PPNEA und Callisto – mit Unterstützung durch Fondazione Capellino – wird dazu beitragen, einen integrierten Ansatz rund um 4 Strategien umzusetzen: a) politische Arbeit für dauerhaften Naturschutz, b) Best Practice und Innovation in der Naturschutzarbeit, c) Aufbau von Eigenverantwortung durch transparente und integrative Zusammenarbeit sowie d) Capacity Building.

Hintergrundinformationen:

  • Die Braunbärenpopulation der Dinariden-Pindos-Region erstreckt sich über 9 Länder – mehr als jede andere der 10 Bärenpopulationen in Europa. Die nordwestlichen und die südöstlichen Teile der Population befinden sich in EU-Mitgliedstaaten – Slowenien (SI), Kroatien (HR) und Griechenland (GR) –, aber der zentrale Teil der Bärenpopulation befindet sich in 6 Nicht-EU-Staaten mit verschiedenen Beitritts-Stadien: Bosnien-Herzegowina (BA), Serbien (RS), Montenegro (ME), Kosovo (XK), Nordmazedonien (MK) und Albanien (AL). Die Größe der Population wird auf insgesamt ca. 3300 Bären geschätzt (davon 40% in Nicht-EU-Staaten). Sie wird von der IUCN als gefährdet (VU) eingestuft. Gleichzeitig besteht in der dinarischen Region ein erhebliches Defizit sowohl im Wissen über die EU-Richtlinien zum Artenschutz und -management auf Populationsebene als auch in den Umsetzungskapazitäten.
  • Fondazione Capellino ist eine gemeinnützige Einrichtung, deren Ziele die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Wiederherstellung und -vernetzung von Lebensräumen sowie der Kampf gegen den Klimawandel sind. Die Vision der Stiftung: der Südwestbalkan als Region, in der Braunbären in nachhaltig bewirtschafteten und transnational verbundenen Lebensräumen mit den Menschen friedlich koexistieren.

     

Aktuelles

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…

„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein…

Weiblicher Balkanluchs besendert

Unsere Partner von der nordmazedonischen Naturschutzorganisation MES haben einen Balkanluchs besendert. Das Weibchen, auf den Namen Narcisa getauft,…

EU wird für Rumäniens Urwälder aktiv

EU ergreift rechtliche Schritte gegen Rumäniens Behörden wegen illegaler Abholzungen der letzten Urwälder Europas.

 

Bär in Bayern gesichtet

Zunächst haben Kothaufen auf seine Anwesenheit hingewiesen, nun ist er in die Fotofalle getappt: Ein Braunbär wurde im Landkreis…

EuGH-Urteil: Keine Aufweichung des Wolfsschutzes

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober…

Neue Zahlen: Mehr Wolfsrudel in Westpolen

++ Ergebnisse des Wolfsmonitorings zeigen mindestens 95 sesshafte Rudel ++ Auch Sudetengebirge ist wieder Wolfsrevier ++

Open Air Kinoabend mit EuroNatur

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur veranstaltet am Montag, 19. August 2019 im Hof der Geschäftsstelle in der Westendstraße 3 in…

Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs

Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den…

Stimmungsmache gegen den Wolf beenden

Friedliches Miteinander von Wölfen und Menschen ist möglich - Aktuelle Debatte im Bundestag

 

Naturschutztage am Bodensee

Auch in diesem Jahr bieten die Naturschutztage am Bodensee ein vielseitiges Programm. Sie finden vom 3. bis zum 6. Januar 2019 im Milchwerk in…