Naturschutz für EU-Beitritt unabdingbar

Wasserkraft, Abholzungen, Biodiversität: Bericht der Kommission zu den EU-Beitrittskandidaten formuliert klare Anforderungen für den Naturschutz.

Baustelle an der albanischen Valbona. Hier entsteht das Wasserkraftwerk Dragobia - und zerstört einen weiteren Wildfluss auf dem Balkan.

© Mirjan Aliaj

Die Saline Ulcinj in Montenegro: Auf dem Papier nach langen Bemühungen von EuroNatur und ihren Partnern geschützt - doch vor Ort passiert von staatlicher Seite nichts zum Erhalt des Gebiets.

© Janinka Lutze

Buchenurwald Shebenik-Jablanica, eines der ursprünglichsten Waldgebiete auf dem westlichen Balkan - dennoch unter massivem Nutzungsdruck.

© Gabriel Schwaderer/EuroNatur

Die EU-Kommission hat ihren Bericht über den Stand der Beitrittsbemühungen der sechs Westbalkanstaaten vorgestellt: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien erhoffen sich eine Aufnahme in die Europäische Union. Die Berichte zeigen neben Fragen der Rechtsstaatlichkeit auch die offensichtlichen Mängel im Naturschutz der Beitrittskandidaten auf – Faktoren, die in den Beitrittsverhandlungen eine zentrale Rolle spielen müssen.

Beispiel Wasserkraft auf dem Balkan: „In der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 wird die Renaturierung von 25.000 Flusskilometern gefordert. Die Westbalkan-Staaten sollen sich ausdrücklich daran orientieren. Wie kann dann gleichzeitig der weitere Ausbau der Wasserkraft, zum Beispiel an den unberührten Flüssen Albaniens oder Bosnien-Herzegowinas akzeptiert werden?“, so EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer in einer ersten Bewertung der Berichte. „Das ist Biodiversitätsschutz nach dem Motto ‚Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass‘.“

Beispiel Saline Ulcinj in Montenegro: Den Bemühungen von EuroNatur und ihren Partnerorganisationen aus Montenegro (CZIP und MSJA) und BirdLife Europa ist es zu verdanken, dass der für Zugvögel extrem wichtige Salzgarten rechtlich unter Schutz gestellt ist. Das Gebiet muss auch zwingend nach Naturschutzgesichtspunkten gemanagt werden - dafür ist die zeitnahe Klärung der Eigentumsfrage zentral. „Wir begrüßen sehr, dass die EU-Kommission diesen Punkt im Länderbericht so ausdrücklich hervorhebt. Die Kommission hat es zur Voraussetzung für den EU-Beitritt Montenegros gemacht, dass die Saline Ulcinj als europäischer Naturschatz erhalten bleibt; das ist auch unsere Forderung“, betont Gabriel Schwaderer.

Beispiel Holzeinschlag und Nutzungsdruck auf Wälder: „Hier deutet sich die nächste Naturschutztragödie Europas an“, so die Einschätzung von Gabriel Schwaderer. „Bisher waren die Waldressourcen in vielen Regionen auf dem Balkan noch nicht so stark unter Druck, das ändert sich aber gerade. Es ist richtig und höchste Zeit, dass sich die EU-Kommission diesem Thema zuwendet. Der Schutz der Primär- und Naturwälder ist eine Priorität der EU-Kommission im Rahmen des Green Deal; dies muss nun auch eine Priorität für die Beitrittskandidaten des Westbalkans sein.“

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine

++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…

Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?

Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…

Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu

Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.

Noch ein weiter Weg für Westbalkan-Staaten

EU-Kommission legt Länderberichte zu Beitrittskandidaten vor

Erneute Gewalt gegen Umweltaktivisten in Rumänien

In den Karpaten wurden ein Waldschützer sowie zwei Journalisten von mutmaßlichen illegalen Holzfällern brutal verprügelt. Dies ist nicht der erste…

Kein grünes Licht für Kleinwasserkraft in der EU-Finanztaxonomie

Gemeinsam mit über 130 NGOs und Experten fordert EuroNatur die Europäische Kommission auf, im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft zu…

Kurz vor den Wahlen verkündet Rumänien den Schutz einiger Urwälder

Nach Jahren bürokratischer Mühen stehen manche rumänische Primärwälder – wie das Boia-Mică-Tal im Făgăraș-Gebirge – nun endlich unter Schutz.…

Juristischer Sieg für Rumäniens Wälder

Lange haben die rumänische Regierung und das staatliche Forstmanagement Romsilva Informationen über die Waldbestände im Land geheim gehalten, entgegen…

Zeugen illegalen Holzeinschlags in Rumänien

Recherchereise von Thomas Waitz, Europaabgeordneter der Grünen aus Österreich, zusammen mit Agent Green zeigt, dass der illegale Holzeinschlag in…

Naturschutz für EU-Beitritt unabdingbar

Wasserkraft, Abholzungen, Biodiversität: Bericht der Kommission zu den EU-Beitrittskandidaten formuliert klare Anforderungen für den Naturschutz.

EU Kommission warnt Rumänien: Illegale Abholzung stoppen oder Klage vor Gericht

Die Europäische Kommission fordert die rumänischen Behörden auf, unverzüglich gegen die illegale Abholzung von Ur- und Naturwäldern in rumänischen…