Verbot von Bleischrot scheitert an Julia Klöckners Ministerium

Das europaweite Verbot von Jagd mit Bleischrot an Gewässern ist vergangene Woche gescheitert – am Widerstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der qualvolle Tod von Millionen Wasservögeln geht somit vorläufig weiter; dennoch besteht Hoffnung.

Die Hinterlassenschaften eines Jagdausflugs: Neben der direkten Verfolgung ist eine Bleivergiftung Todesursache von Millionen von Vögeln in Europa.

© Borut Stumberger

Nach mehr als fünfjähriger Debatte sollte am Dienstag, 23. Juni endlich die Jagd mit Bleischrot in der EU verboten werden. Der Vorstoß scheiterte an der Enthaltung Deutschlands, die nötig wurde, weil das BMEL eine Zustimmung blockierte. Der Grund – Tierschutzbedenken, da bleifreie Munition nicht so effektiv töten würde – ist wissenschaftlich widerlegt und zugleich zynisch. Jedes Jahr sterben nämlich in Europa mehr als eine Million Wasservögel an den direkten Folgen einer Bleivergiftung. Sie nehmen die kleinen Schrotkugeln bei der Nahrungssuche auf. Somit stellt dieser Kollateralschaden neben der direkten Verfolgung, dem Verlust von Lebensräumen und den Folgen des Klimawandels eine weitere Bedrohung für die Wasservögel Europas dar.

Bleifreie Alternativen existieren schon lange auf dem Markt. Sie erzielen eine ebenso sichere Tötungswirkung und führen gleichzeitig nicht zu Vergiftungen bei Vögeln, Fischen und oftmals auch bei Menschen, landet das Blei doch bei Wild- und Fischverzehr auch auf unseren Tellern. EuroNatur und ihre Partner fordern vom deutschen Landwirtschaftsministerium, den Boykott zurückzunehmen und den Empfehlungen der Europäischen Kommission sowie der Position zahlreicher EU-Staaten zu folgen. In den Niederlanden etwa ist die Jagd mit Bleimunition bereits seit 1993 verboten.

Sollte Klöckners Ministerium bei dieser Haltung bleiben, wird die Entscheidung dem Europäischen Rat vorgelegt. Dort spricht nach derzeitigem Stand viel dafür, dass sich eine Mehrheit für ein Verbot findet, der europaweite Jagdbann mit bleihaltiger Schrotmunition also doch noch kommt. Deutschland stünde dann als Bremser in Sachen Naturschutz da.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Storchendorftreffen im serbischen Taraš

Endlich wieder persönlich zusammenkommen: Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause haben sich Vertreter aus sieben Europäischen Storchendörfern in Taraš…

Vogelschützer streiten für sichere Adria-Zugroute

++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in…

Vier Mönchsgeier in Bulgarien vergiftet

Tragödie für den Naturschutz in Bulgarien: Mehrere ausgewilderte Mönchsgeier wurden in der Nähe des Dorfes Ticha vergiftet. Ein herber Rückschlag für…

Vogelgrippe am griechischen Prespa-See

Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im…

Letztes Webinar zu Weißstörchen

Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von…

Eigentumsstreit um Saline Ulcinj endlich geklärt

Die Saline Ulcinj in Montenegro ist nun eindeutig als Staatseigentum bestätigt. Die entsprechende Behörde hat entschieden, die Saline Ulcinj als…

Widerstand gegen Flughafenbau in Albanien

Trotz ständigen Drucks seitens nationaler und internationaler NGOs hält die albanische Regierung am Bau eines Großflughafens bei Vlora fest – mitten…

Weißstörche und menschlicher Einfluss

Eine vierteilige Webinarreihe informiert über aktuelle Entwicklungen anthropogener Einflüsse auf das Leben von Weißstörchen. Die Auftaktveranstaltung…

Saline Ulcinj: 2 Jahre RAMSAR-Gebiet

Vor zwei Jahren, am 10. September 2019, wurde die Saline Ulcinj im Süden Montenegros zum RAMSAR-Gebiet erklärt, einem Feuchtgebiet von internationaler…