Geplanter Glücksmoment

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal geht es darum, dass einem eine gute Vorbereitung oft die besten Motive ermöglicht.

Sperlingskauz auf Ast
© Konstantin Völker

„Welch ein Glück“ war mein erster Gedanke, nachdem ich diesen Sperlingskauz fotografiert hatte. Aber war es wirklich nur Glück? Tatsächlich erfordern gute Naturbilder meist intensive Vorbereitungen. Wo lebt ein Tier? Wie sieht sein Lebensraum genau aus? Wie verhält es sich in seiner Umgebung? Wann ist es aktiv? Wie klingt seine Stimme? Solche Fragen hatte ich mir auch vor dieser Wanderung gestellt. Dass der Sperlingskauz im Schwarzwald lebt war klar, ist er doch das Maskottchen des Nationalparks. Doch ich hatte nur eine vage Hoffnung auf eine Begegnung mit der kleinen Eule. Mehrmals während der Wanderung blieb ich erfolglos stehen, um den Vogelstimmen zu lauschen. Schließlich befand ich mich auf einem steilen Waldweg inmitten alter Nadelbäume, Totholz mit Spechtlöchern und viel Unterholz. „Wenn ich ein Sperlingskauz wäre, wollte ich hier wohnen“, war mein erster Gedanke und unwillkürlich blieb ich stehen, um zu lauschen. Und tatsächlich, drei kurze Flötentöne hintereinander, da musste ein Sperlingskauz sitzen. Kurze Zeit später kam er aus der Deckung geflogen und setzte sich im besten Gegenlicht vor mich. Schnell war die Kamera mit dem leichten Tele gezückt und mein Traumbild war im Kasten. War nun alles Glück? Nein, denn wenn ich mich nicht vorbereitet hätte, wäre das Tele zu Hause geblieben, ich wäre an dieser Stelle nicht stehen geblieben und hätte die Stimme des Kauzes nicht erkannt. Wahrscheinlich wäre ich einfach weitergelaufen und hätte ein absolutes Glücksmoment verpasst.

Männlicher Fotograf mittleren Alters
© Konstantin Völker, privat

Konstantin Völker fotografiert seit seiner Jugend mit Leidenschaft seltene und charismatische Tiere in freier Natur. Schon immer haben auf ihn dabei Beutegreifer eine besondere Anziehungskraft ausgeübt. Deshalb unterstützt Konstantin Völker seit über zwanzig Jahren das EuroNatur-Artenschutzprojekt Bär in Form einer Bärenpatenschaft und hat die Tiere bereits mehrmals beobachtet und fotografiert. Sein Erlebnisbericht zu einer Bären-Tour in Slowenien wurde im EuroNatur-Magazin veröffentlicht.

P.S. Der Sperlingskauz ist mit gerade einmal 19 Zentimetern Körpergröße der Winzling unter den Eulen, trotzdem schlägt er Beute, die mitunter größer ist, als er selbst. Im Moment (Februar) hat man übriegens die besten Chancen, die Anwesenheit der kleinen Eule mitzukriegen: Es ist Balzzeit...

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…