EuroNatur trifft Eisbär

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal berichtet unsere Grafikerin von ihrem Ausflug in arktische Gefilde und einem besonderen Moment.

Sitzender Eisbär mit Eisschollen und Meer
© Kerstin Sauer/EuroNatur

Der Schiffsmotor stoppte, die Bordlautsprecher weckten uns mit den Worten „Polar Bear“. Mehr brauchte es nicht, um dafür zu sorgen, dass wir uns innerhalb von einer Minute mucksmäuschenstill auf Deck einfanden. Und da thronte er. Majestätisch im Gegenlicht, den Pelz von einem weißen Lichtschein umgeben. Ein junger, neugieriger Eisbär, ungefähr drei Jahre alt. Unwirklich schön und unglaublich, dass wir ihn in der Eisweite gefunden haben.

Eigentlich reise ich lieber in wärmere Gefilde. Aber Peter Laufmann – Journalist bei der Zeitschrift natur - und Jurymitglied unseres Fotowettbewerbs „Naturschätze Europas“ hatte mir immer wieder so begeistert von seinen Abenteuern als Guide in der Arktis berichtet, dass ich gar nicht anders konnte, als mir selbst ein Bild von dieser eisverzauberten Landschaft zu machen. Zumal er auch sagte, dass er bei jeder Reise neue Spuren des Klimawandels feststellen muss. Dank ihm habe ich mich, zusammen mit meinem Liebsten, spontan auf das „Abenteuer Arktis“ eingelassen. Kurzfristig war eine Zweierkabine auf einem kleinen Expeditionsschiff frei geworden. Ein Glücksfall, dass es sich bei dieser Reise um eine „Svalbard-Expedition für Naturfotografen mit Norbert Rosing“ handelte, dem Eisbär-Fotografen der ersten Stunde. Zusammen mit ihm und Kapitän Kim, der die Arktis seit Jahrzehnten mit verschiedenen Forschungsaufträgen nach eigenen Seekarten befährt, brachen wir in die einsamen Eislandschaften rund um Spitzbergen auf, um dort die weißen Könige zu suchen und hoffentlich auch zu finden.

Nach sechs Tagen auf hoher, teils rauer See war es endlich soweit. Den Tag hatten wir bei -20°C auf Deck verbracht. Als uns der Bordlautsprecher weckte, schliefen wir gefühlt gerade fünf Minuten. Sehe ich heute einen Eisbären, spüre ich die arktischen Eiskristalle auf der Wange und mir wird warm ums Herz.

EuroNatur-Mitarbeiterin Kerstin Sauer
© Wilfried Dunckel

Kerstin Sauer ist seit 16 Jahren Art Director bei EuroNatur. Auch in ihrer Freizeit begibt sie sich gerne mit ihrer Kamera auf die Jagd nach besonderen Fotos von Europas Naturschätzen – ganz nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…