Skua im Visier

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal Auge in Auge mit einer Skua.

Portrait einer Skua
© Jan Sohler

Nach einem kräftigen Herbststurm machte ich mich im September 2018 auf eine Spülsaumwanderung am endlich einmal einsamen Strand von St. Peter-Ording. Nach solchen Stürmen spült die Nordsee eigentlich immer etwas Spannendes an den Strand; außerdem ist es eine gute Gelegenheit, Hochseevögel zu beobachten, die sich an der Küste vom Sturm erholen.

Diesmal hatte ich besonderes Glück: Gleich drei Skuas hielten sich an der Wasserkante auf! Die dunkel gefärbten Raubmöwen mit den dolchartigen Krallen brüten auf Felsinseln und in Küstenmooren des Nordatlantiks, verbringen den Winter aber auf dem offenen Meer. Trotz der wetterbedingten Strapazen der letzten Tage machten die drei Skuas einen fitten Eindruck. Wohl wissend, wie aggressiv und furchtlos sich die Raubmöwen in der Nähe ihres Nests verhalten, war es eine angenehme Überraschung zu erleben, wie friedlich oder besser gesagt gleichgültig die Skuas mir gegenüber waren. Sie labten sich ungestört an einem Silbermöwenkadaver, nahmen nach jeder Mahlzeit in der noch immer aufgewühlten See ein Bad und ruhten sich dann auf der Sandbank aus. Das bot mir die Gelegenheit für tolle Portraitaufnahmen.

Ich verbrachte an diesem Tag mehrere Stunden mit den Skuas im Sand liegend – ein intensives Erlebnis und absolutes Highlight der letzten Jahre.

junger Fotograf
© Christian Höfs

Jan Sohler ist leidenschaftlicher Ornithologe und begeisterter Naturfotograf. In Nordfriesland aufgewachsen, kennt er die schleswig-holsteinische Nordseeküste wie seine Westentasche; sie liefert ihm zahlreiche Fotomotive. Doch auch in anderen Teilen der Welt war Jan Sohler schon auf (Foto)-Expedition, unter anderem auf den Färöer und in Costa Rica. Seine Bilder können Sie sich unter https://www.jansohler.de/ anschauen. 

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…