Isabel Wintermantel

Projektleiterin

EuroNatur-Mitarbeiterin Isabel Wintermantel
© Kerstin Sauer

„Hinterlasse die Welt ein bisschen besser, als du sie vorgefunden hast“. Das ist für Isabel Wintermantel mehr als nur ein Leitspruch der Pfadfinderbewegung, in der sie seit Kindertagen aktiv ist. Der Leitspruch ist für sie zur Lebenshaltung geworden. Bei den Naturerlebnistagen im Herbst 2021 in Radolfzell kam die Geographin, Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin mit Anja Arning von EuroNatur ins Gespräch – eine schicksalhafte Begegnung. Isabel Wintermantel begeisterte sich sofort für die Art, wie EuroNatur Naturschutz betreibt: Die Menschen in den Projektgebieten fragen, was sie wirklich brauchen, interkulturell denken und einen verbindenden Ansatz verfolgen.

Im Januar 2023 wurde sie Teil des Teams Grünes Band Europa und koordiniert seither das Pilotprojekt BESTbelt bei EuroNatur. In Deutschland als Tochter portugiesischer Eltern aufgewachsen, erfuhr Isabel Wintermantel früh wie bereichernd es sein kann, sich für andere Kulturen zu öffnen und den Fokus auf die Gemeinsamkeiten zu legen. „Wir Menschen sind so stark und können so viel erreichen, wenn uns eine Vision verbindet“, ist Isabel Wintermantel überzeugt. „Das Grüne Band Europa ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Es führt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs quer durch Europa und damit durch so viele Kulturen. Die Akteurinnen und Akteure der Initiative eint die Idee, diesen Natur- und Kulturschatz zu schützen. Bei EuroNatur wird nicht nur geredet, sondern auch gehandelt, das überzeugt mich“, sagt Isabel, die in ihrem ersten Leben Informationstechnikerin war und leidenschaftlich Salsa tanzt. Mit Vielfalt kennt sie sich aus.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…