Leonie Kraut

Leiterin Verwaltung, Persönliche Referentin der Geschäftsführung

EuroNatur-Mitarbeiterin Leonie Kraut
© Kerstin Sauer

Leonie Kraut hatte schon in der Schule ein Faible für Fremdsprachen. Nach dem Abitur studierte sie in Konstanz Englisch und Französisch auf Lehramt, entschied aber nach dem Staatsexamen, dass sie nicht als Lehrerin arbeiten wollte. Stattdessen entdeckte Leonie bei ihrer Arbeit für verschiedene Unternehmen und Institutionen ihr Händchen für administrative und organisatorische Prozesse.

Im Mai 2015 stieß Leonie Kraut zum EuroNatur-Team und kann seitdem bei der international tätigen Stiftung ihre im Studium gewonnenen Kenntnisse einbringen. Sie unterstützt die Geschäftsleitung bei strukturellen und organisatorischen Aufgaben, bei der Gremienarbeit und koordiniert etwa die Termine oder betreut das Bewerbermanagement. Zudem ist Leonie für das Korrektorat bei EuroNatur zuständig. Alle Printprodukte der Stiftung werden von ihr noch einmal gewissenhaft geprüft, ehe sie in den Druck gehen. Seit 2020 leitet Leonie Kraut den Verwaltungsbereich von EuroNatur.

Was Leonie an EuroNatur besonders gefällt, ist der gesellschaftspolitische Ansatz der Stiftung, Mensch und Natur zu verbinden. Sie selbst sagt: „Trotz der großen Bandbreite an Projekten und des internationalen Rahmens verliert EuroNatur die kleinen Dinge nie aus den Augen. Jedes Projekt, jeder Mensch, jede Spende zählt. Das spricht mich sehr an.“

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…