Achtung vor dem Riesenbärenklau!

Große Pflanze mit großem Verdrängungspotential: der Riesenbärenklau

© Klara Szabados

Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist eine der aggressivsten invasiven Pflanzenarten in Europa und Nordamerika. Er hat sich nach seiner Einführung als Zierpflanze aus seinem Heimatgebiet im Kaukasus in vielen europäischen Ländern rasch verbreitet. Der Riesenbärenklau ist die größte krautartige Pflanze Europas und gilt aufgrund seines schnellen und üppigen Wachstums als äußerst konkurrenzfähige Art. Der Neophyt entwickelt oft große dominante Bestände und verdrängt die einheimische Vegetation.

Neben den ökologischen Problemen stellt der Riesenbärenklau auch eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung für den Menschen dar. Die Pflanze produziert einen gelben Saft, der Giftstoffe enthält, die Hautverbrennungen verursachen. Augenkontakt kann gar zu vorübergehender und möglicherweise dauerhafter Erblindung führen. Aktuelle Bekämpfungsmethoden stellen Beweidung, mechanischer Schnitt und chemische Behandlung dar.

Im Einzugsgebiet der Save ist der Riesenbärenklau noch nicht weit verbreitet. Lediglich in der Nähe von Ljubljana wurde Heracleum mantegazzianum bisher nachgewiesen. Vermutlich hat sich die Pflanze aus dem Botanischen Garten der slowenischen Hauptstadt entlang der Bahngleise verbreitet. Durch Bekämpfungsmaßnahmen wird eine weitere Ausdehnung des Areals vom Riesenbärenklau verhindert.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…