Bahn treibt Kunden zum Auto

Missmanagement schadet umweltfreundlichem Verkehrsmittel Umweltschützer veröffentlichen Bahnhasserbuch

Presseinformation vom 7. November 2003

Stuttgart. Verspätungen, unzuverlässige Auskünfte und Online-Buchungsprogramme, verrücktgewordene Computer, die so programmiert sind, dass auch die geduldigsten Kunden die Nerven verlieren, überfüllte Züge, verschlossene Toiletten, verschmutzte Sitze und Abteile; dies alles führt dazu, dass viele Menschen vom umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bahn auf das Auto umsteigen. Drei Umweltschützer machen jetzt dem Ärger hunderttausender enttäuschter Bahnkunden Luft und haben "Das Bahnhasserbuch" geschrieben. Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung EuroNatur, und Lutz Ribbe, Leiter der umweltpolitischen Abteilung der Stiftung, sowie Traugott Markert - im Hauptberuf bei der ZDF Umweltredaktion tätig - kommen zu dem Schluss, dass die Deutsche Bahn AG ihre Kunden einfach nicht schätzt. Denn mit dem, was man schätzt, gehe man anders um. Die Bahn hingegen gebe sich redlich Mühe, ihre Fahrgäste zu vergraulen. Noch gebe es zwar ein paar Kunden, die gerne mit der Bahn fahren, doch diese wollten ihre Anschlusszüge erreichen anstatt vom Zugbegleiter aus dem Zug gescheucht zu werden, um ihre Nahverkehrskarte noch einmal abzustempeln. Und sie wollten auch nicht, dass die Züge immer schneller werden und nirgends mehr halten.

Die Autoren fordern die Bahnkunden auf, ihrem Ärger Luft zu machen und Beschwerden an Bahnchef Mehdorn zu schicken, damit die Sorgen der Bahnkunden endlich ernst genommen werden. Hierfür wurde im Bahnhasserbuch - quasi als Symbol für die Realsatire, die sich täglich abspielt - ein Beschwerdebogen entwickelt. Bahnchef Mehdorn - kritisieren die Autoren im Buch - habe sich trotz langer Voranfragen nicht einmal bereitgefunden, auf berechtigte Fragen einzugehen und sei wohl auch nicht bereit gewesen, ein schriftliches Interview durchzuführen. EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass die Bahnkunden stärker als bislang ihr Recht einfordern, damit das umweltfreundliche Verkehrsmittel Bahn nicht vollends aus den Fugen gerate. Hutter würdigte dabei die unermüdliche Kleinarbeit der Mitarbeiter des Fahrgastverbandes Pro Bahn und des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Sie müssten von den Einzelnen stärker unterstützt werden, damit sich substanziell etwas ändere.

Claus-Peter Hutter/Traugott Markert/Lutz Ribbe:

Das Bahnhasserbuch - Das Leben in vollen Zügen genießen,

208 S., Knaur Verlag, München. € 6,90.

Hinweis: Besprechungsexemplare können beim Verlagshaus Droemer-Knaur in München direkt angefordert werden (Kontakt: Tel: 089-9271-143 / Fax: 089-9271-240 astrid.drebes(at)droemer-knaur.de)

 

Für Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Bahnhofsstrasse 35, 71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141 - 92 03 21, Fax: 07141 - 90 11 83

Email: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++