Dürre in der Saline Ulcinj

Trockenheit und unzureichendes Wassermanagement haben die Saline Ulcinj in Montenegro nahezu austrocknen lassen. Dennoch können Naturschützer der Dürre zumindest einen positiven Aspekt abgewinnen.

Salzbecken an der Adria ausgetrocknet

Dass die Saline Ulcinj im Hochsommer niedrige Wasserstände aufweist, ist nicht ungewöhnlich. So dramatisch wie in diesem Jahr war die Situation indes noch nie.

© CZIP

Noch nie war die Saline Ulcinj, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete an der Adria, so trocken wie derzeit. Zahlreiche Becken des Salzgartens, die für gewöhnlich auch im Hochsommer Wasser fassen, sind trockengefallen. Neben der extremen Dürre, die in diesem Sommer weite Teile Europas erfasst hat, trägt auch das unzulängliche Management der Saline zur dramatischen Situation bei. Die Klimakrise stellt somit ein weiteres Argument dar, das Wassermanagement der Saline endlich in kompetente Hände zu übergeben, damit das Vogelparadies auch in Zukunft erhalten bleibt.

Bei alldem hat die Situation dennoch etwas Gutes: „Aufgrund der Trockenheit und des Mangels an Vögeln in der Saline können die Arbeiten zur Habitatverbesserung schon früher beginnen als geplant“, sagt Dr. Stefan Ferger, Zugvogelprojektleiter bei EuroNatur. „Die Vegetation auf den Böschungen und in den Kristallisationsbecken muss entfernt werden, poröse Dämme saniert und Planken erneuert werden. Die Genehmigungen für die Arbeiten laufen derzeit auf Hochtouren und wir hoffen, diese bis Ende des Herbstes abschließen zu können“, so Ferger weiter.

Zudem wird eine hydrologische Studie erstellt. Sie soll sicherstellen, dass die zukünftige Verwaltung des Naturparks über alle notwendigen Informationen für eine angemessene Wasserbewirtschaftung im Salzgarten verfügt. Hitzesommer werden sich in Folge der Klimakrise sehr wahrscheinlich wiederholen – mit einem besseren Wassermanagement können die schlimmsten Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt der Saline aber abgemildert werden.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…