Ein Naturschützer und Globetrotter

Die Übersetzungen für den englischen Webauftritt von EuroNatur übernehmen überwiegend ehrenamtliche Übersetzer. Einer von ihnen ist Iain Macmillan. Der 62-jährige Engländer, der viele Jahre als Sprachlehrer gearbeitet hat, ist – very British– begeisterter Ruderer und Vogelbeobachter.

Mann mit Fernglas im Garten

Iain Macmillan im Garten der EuroNatur-Geschäftsstelle. Das Fernglas trägt er stets um seinen Hals, irgendwo könnte ja eine Kohlmeise zwitschern.

© Christian Stielow

„Mit acht Jahren habe ich eine Kohlmeise gehört und mich gefragt, was das für ein Vogel ist. Seitdem ist mein Interesse an der Natur stetig gewachsen. Zugleich war ich immer ein Anhänger der europäischen Idee. Es erfüllt mich mit Sorge, wenn ich den zunehmenden Nationalismus sehe. Ich denke, dass die europäische Zusammenarbeit in diesen Zeiten umso wichtiger ist. EuroNatur steht für beides: Für den Schutz der Natur und für den Zusammenhalt in Europa. Mir gefällt die diplomatische Herangehensweise, mit der die Stiftung für ihre Ziele kämpft. Naturschutzkonzepte werden nicht von oben bestimmt, sondern mit den lokalen NGOs und den vor Ort lebenden Menschen gemeinsam entwickelt. Ich hoffe, dass es EuroNatur und ihren Partnern gelingt, die Fehler, die wir in Westeuropa gemacht haben, auf dem Balkan zu vermeiden und die dortigen Naturschätze zu bewahren.“

Iain bei der Vogelberingung

Gerne ist Iain auch am Bodensee zu Besuch. Ob zu den Naturschutztagen im Radolfzeller Milchwerk zu Anfang jeden Jahres oder zur Vogelberingung auf der Mettnau im Herbst. Was ihn antreibt, kleinen Vögeln einen Ring anzulegen und ob er dabei mit den Piepmätzen spricht, erfahrt ihr in diesem Video.

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…