Einsatz für Feuchtgebiet internationaler Bedeutung

++ EuroNatur-Preis 2017 geht an Gudrun Steinacker ++ Deutsche Botschafterin a.D. setzte sich in Montenegro insbesondere für den Schutz der Saline Ulcinj ein ++

Vorbildlicher Einsatz für Naturschutz auf dem Balkan: Gudrun Steinacker erhält im Oktober den EuroNatur-Preis 2017.

© Gregor Šubic

Die Saline Ulcinj ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete auf dem Balkan.

© CZIP

Radolfzell. Gefährdetes Vogelparadies - so lässt sich die Saline Ulcinj in Montenegro kurz beschreiben. Mit der Verleihung des EuroNatur-Preises 2017 setzt die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur ein dringendes Signal für die Rettung der Saline und gegen ihre skrupellose Zerstörung. Am 11. Oktober erhält die  Diplomatin Gudrun Steinacker, die von 2014-2016 Deutsche Botschafterin in Montenegro war, die Auszeichnung für engagierte Naturschützer. Damit steht sie in einer Reihe mit Persönlichkeiten wie Klaus Töpfer, Hans Bibelriether, Mario Broggi, Prinz Charles und dem US-Beststeller-Autor Jonathan Franzen. Alle erhielten sie den EuroNatur-Preis für ihr vorbildliches Engagement zum Schutz des europäischen Naturerbes. „Mit der Auszeichnung möchten wir den hohen persönlichen Einsatz von Gudrun Steinacker für die Rettung der Saline Ulcinj würdigen“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl der diesjährigen Preisträgerin. Auch nach ihrer dip-lomatischen Karriere engagiert sich Gudrun Steinacker für den Naturschutz auf dem Balkan, etwa als Vize-Präsidentin der Südosteuropagesellschaft und Mitglied der Martin Schneider-Jacoby Gesellschaft.

Die Auseinandersetzung um die Saline Ulcinj hält die EuroNatur Stiftung und ihre Partner seit Jahren in Atem. Die vor rund hundert Jahren für die Salzgewinnung umgestaltete Lagune ist eine zentrale Drehscheibe des internationalen Vogelzugs an der Adria-Ostküste. Obwohl das Gebiet die Kriterien eines Feuchtgebiets internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention erfüllt, steht eine entsprechende Ausweisung aus. Die Unterschutzstellung der Saline nach nationalem Recht ist ebenfalls längst überfällig. Doch bis heute hat die montenegrinische Regierung keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz dieses Naturjuwels ergriffen.

 

Hintergrundinfos:
EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Dr. Mario F. Broggi, Prof. Dr. Klaus Töpfer und Dr. Hans Bi-belriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2017 wird am 11. Oktober 2017 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau an Gudrun Steinacker verliehen.

Gudrun Steinacker kam während ihrer diplomatischen Karriere weit herum. Nach ihrem Eintritt in den Auswärtigen Dienst im Jahr 1978 arbeitete sie als Diplomatin unter anderem bei den Vereinten Nationen in New York, in Zagreb, Moskau und Sofia. Die Slawistin war Generalkonsulin in Nowosibirsk und Botschafterin in Skopje. Von 2014-2016 war sie Botschafterin in Montenegro. Dort engagierte sie sich mit großem Einsatz für den Naturschutz, insbesondere für eine Unterschutzstellung der Saline Ulcinj. Mittlerweile ist Gudrun Steinacker im Ruhestand, doch in ihrer ehrenamtlichen Funktion als Vizepräsidentin der Südosteuropagesellschaft und als Mitglied der Martin Schneider-Jacoby Gesellschaft setzt sie sich weiter für den Naturschutz in Montenegro und in der gesamten Balkanregion ein.

Rückfragen:
Gabriel Schwaderer, E-Mail: gabriel.schwaderer(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 – 92 72 0 (Ansprechpartner)
Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15 (Pressekontakt)

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…