Feuchtgebiete besser schützen

World Wetlands Day am 2. Februar

Presseinformation vom 1. Februar 2005

Nur 32 der 207 international bedeutenden Feuchtgebiete Deutschlands als Ramsar-Gebiete benannt

Radolfzell. Seen, Auen, Moore und andere Feuchtgebiete gehören weltweit zu den bedrohtesten Lebensräumen. Darauf hat jetzt die internationale Umweltstiftung EuroNatur anlässlich des am 2. Februar stattfindenden World Wetlands Day (Weltfeuchtgebietstag) hingewiesen. An diesem Tag wird jährlich an die Unterzeichnung des sogenannten Ramsar-Abkommens zum Schutz der für Kraniche, Störche, Enten, Gänse und viele anderen Tierarten bedeutenden Feuchtgebiete erinnert. Das für den internationalen Naturschutz wichtige Abkommen ist nach der iranischen Stadt Ramsar benannt, in der 1971 die Weltfeuchtgebietskonferenz stattfand.

Nach Angaben der Umweltstiftung EuroNatur erfüllen über 200 deutsche Feuchtgebiete die Kriterien der Ramsar-Konvention, um als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung anerkannt zu werden. Trotzdem wurden bisher nur 32 Gebiete offiziell nominiert; darunter der Ammersee, der Chiemsee, die Donauauen, die Elbauen, das Hamburgische Wattenmeer, die Niederelbe und Teile des Bodensees.

"Es ist wichtig, dass Deutschland die Umsetzung der Ramsar-Konvention noch aktiver unterstützt und alle Feuchtgebiete, die weltweit bedrohte Vogelarten oder mehr als 20.000 Wasservögel beherbergen, an das Netz der weltweiten Ramsar-Gebiete meldet." betont EuroNatur-Feuchtgebietsexperte Dr. Martin Schneider-Jacoby.

Das Übereinkommen, bei dem Deutschland seit 1976 Vertragspartei ist, zielt sowohl auf den Erhalt als auch auf die Nutzung natürlicher Ressourcen. Weltweit wurden bislang 1.400 Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von über 120 Millionen Hektar ausgewiesen.

In Baden-Württemberg etwa sind derzeit nur 1.286 Hektar am Bodensee als Ramsar-Gebiet gemeldet - die Naturschutzgebiete Mindelsee und Wollmatinger-Ried, obwohl 300.000 Wasservögel den gesamten See nutzen. Auch Teile des Oberrheins müssten nach Ansicht von Naturschutzfachleuten dringend als Ramsar-Gebiet nominiert werden.

Die internationale Umweltstiftung EuroNatur setzt sich für die Entwicklung von Großschutzgebieten in ganz Europa ein und unterstützt die Ausweisung von Ramsar-Gebieten an der Save in Kroatien (Naturpark Lonjsko Polje), am Prespa-See in Albanien, an der Drau in Ungarn, der Narew in Polen und der Bojana zwischen Albanien und Montenegro. Ein besonderes Augenmerk gilt der Erhaltung von Feuchtgebieten entlang der wichtigen Vogelzugrouten.

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22,

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…