Fledermäuse werden zu Friedenstauben

BfN und EuroNatur starten Artenschutzprojekt in altem Militärbunker

Presseinformation vom 23. Mai 2003

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur und BfN

Radolfzell/Bernau. Bundesumweltminister Jürgen Trittin und der Vize-Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Rudolf Ley starteten heute gemeinsam mit der fünften Klasse des evangelischen Gymnasiums in Neuruppin ein umfangreiches Projekt zum Schutz von Fledermäusen in Ostdeutschland. Initiator und zuständig für die Durchführung des Projektes ist die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur).

Für das neue Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E), das vom Bundesamt für Naturschutz fachlich begleitet und durchgeführt wird, stellt das Bundesumweltministerium in den nächsten drei Jahren 527.000 Euro zur Verfügung. Weitere finanzielle Unterstützung geben die am Projekt beteiligten Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Der Dönitzbunker, in dem das Projekt heute offiziell gestartet wurde, ist eines von 40 Gebäuden, das in den nächsten drei Jahren für die Überwinterung von Fledermäusen optimiert werden soll. Wie erfolgreich der Schutz solcher Objekte sein kann, hat eine ebenfalls von EuroNatur und dem BfN durchgeführte Studie im Vorfeld bewiesen. So verzehnfachte sich die Zahl der überwinternden Fledermäuse in den Gewölbekellern einer alten Brauerei in Frankfurt/Oder, seitdem dort Ende der 80er Jahre Fledermausschützer Alarm geschlagen und erste Schutzmaßnahmen durchgeführt hatten. Auch die Artenvielfalt erhöhte sich von anfangs vier auf heute elf Fledermausarten. "Der Fledermausschutz ist dem BfN ein besonderes Anliegen. Das zeigt sich schon daran, dass wir in den letzten Jahren neun Projekte in diesem Bereich mit großem Erfolg durchgeführt bzw. begonnen haben", sagte Rudolf Ley.

Das neue Projekt soll Erkenntnisse über geeignete bauliche Verbesserungsmaßnahmen zum Fledermausschutz erbringen und gleichzeitig eine Stabili­sierung der Feldermausbestände in Ostdeutschland erreichen. Gabriel Schwaderer, EuroNatur-Geschäftsführer, erklärte, warum die Schutzmaßnahmen so dringend notwendig sind: "Fledermäuse sind auf frostsichere und ungestörte Winterverstecke angewiesen. Da in den letzten Jahren durch Sanierungen und andere Baumaßnahmen viele solcher Winterquartiere verloren gegangen sind, werden die alten Militäranlagen etlichen Fledermäusen das Überleben sichern."

Zahlreiche ehrenamtliche Helfer vor Ort werden sich an den arbeitsaufwendigen Baumaßnahmen beteiligen und eine langfristige Betreuung und Beobachtung der empfindlichen Tiere gewährleisten. Die Arbeiten am Dönitzbunker werden von der Brandenburgischen Boden GmbH, als der derzeitigen Eigentümerin, unterstützt.

Bilder von der Veranstaltung

Bundesumweltminister Trittin während der Eröffnungsrede und den ersten symbolischen Hammerschlägen am Dönitzbunker bei Berlin.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…