Flughafenbau in Albanien droht bedeutendes Feuchtgebiet zu zerstören

++ Albanische Regierung plant Flughafenbau in der Narta-Lagune ++ Mögliche Korrektur der Schutzgebietsgrenze Vjosa-Narta ++ Am 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag ++

Feuchtgebiet aus der Vogelperspektive

Die Narta-Lagune aus der Vogelperspektive: Mit ihren vielfältigen Landschaftsformen auf kleinem Raum und dem nährstoffreichen Brackwasser ist das Feuchtgebiet an Albaniens Küste ein Hot-Spot für Europas Zugvögel.

© Xhemal Xherri/PPNEA
Ein Trupp von Krauskopfpelikanen auf dem Wasser

In der Narta-Lagune finden die seltenen Krauskopfpelikane noch ausreichend Nahrung.

© Taulant Bino
Vögel in der Narta-Lagune

Unter anderem für Flamingos und Raubseeschwalben ist das Feuchtgebiet ein bedeutendes Rastgebiet auf dem kräftezehrenden Zugweg.

© Zydjon Vorpsi/PPNEA

Radolfzell, Vlora. Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages macht die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf die geplante Zerstörung eines bedeutenden Zugvogelgebiets an der Adria aufmerksam. Nahe der albanischen Küstenstadt Vlora soll ein internationaler Flughafen entstehen – mitten im Vogelparadies der Narta-Lagune, wo der Wildfluss Vjosa in die Adria mündet.

Zivilgesellschaftliche Organisationen sowie albanische Umweltexperten kritisieren die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Bauprojekt scharf. Sie sei tendenziös und sei absichtlich zugunsten des Baus des Flughafens innerhalb der geschützten Landschaft Vjosa-Narta erstellt worden, so die Wissenschaftler. „Damit ignoriert die albanische Regierung ganz bewusst auf internationaler Ebene geltende Vorgaben, denn die Narta-Lagune steht sowohl national als auch international unter Schutz“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Am 28. November hat Albaniens Premierminister Edi Rama – symbolträchtig am albanischen Nationalfeiertag – die Baustelle des Megaprojekts eröffnet. Zwar geht es dort aktuell ruhig zu, doch es ist zu vermuten, dass die Bauarbeiten ab März Fahrt aufnehmen. Zudem erwarten viele Beobachter, dass die albanische Regierung eine Korrektur der Grenzen des Vjosa-Narta-Schutzgebiets, das auch nach den Grundsätzen der Berner Konvention geschützt ist, beschließen wird. Denn in einem Schutzgebiet darf nach nationalem Recht kein Flughafen gebaut werden.

Der Narta-Lagune droht das gleiche Schicksal wie etlichen anderen Feuchtgebieten überall auf der Welt. Die Zerstörung von Seen und Flüssen, von Mooren und Sümpfen, Lagunen und Küsten ist nicht nur verheerend für die Artenvielfalt auf unserem Planeten, sondern auch für das Klima. Der Weltfeuchtgebietstag macht auf die Schutzwürdigkeit dieses Lebensraums aufmerksam.


Hintergrundinformationen:

  • Weltfeuchtgebietstag 2022: Der World Wetlands Day wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. In diesem Jahr steht er unter dem Aufruf „Value – Manage – Restore – Love Wetlands“: https://www.worldwetlandsday.org
  • Narta-Lagune: Die Narta-Lagune ist der zweitwichtigste Lebensraum für Wasservögel in Albanien. Das 42 km² große Feuchtgebiet spielt eine zentrale Rolle für den Vogelzug entlang der Adriaküste und ist ein bedeutender Nahrungsplatz für die bedrohten Krauskopfpelikane. Die Vjosa, einer der letzten großen, unverbauten Wildflüsse Europas mündet hier an einem weitestgehend unberührten Küstenstreifen in die Adria. Mehr zu unseren Flussprojekten: https://www.euronatur.org/unsere-themen/flussschutz-in-europa

Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…