Nach der Wahl in Albanien: Vjosa-Nationalpark muss Ziel der neuen Regierung sein

Die Kampagne für einen Vjosa-Nationalpark geht weiter

Schotterufer an der albanischen Vjosa

Schotter und Kies prägen die Ufer der frei fließensen Vjosa. Ölbohrungen würden hier starke ökolgische Schäden verursachen.

© Theresa Schiller/EuroNatur
Visuelle Aktion für die Vjosa in Albanien

Visuelle Protestaktion für die Vjosa vor der Universität in Tirana.

© Adrian Guri

Tirana, Wien, Radolfzell. Die Parlamentswahlen in Albanien sind vorüber, doch der Kampf für die Vjosa, Europas letzten großen Wildfluss, geht weiter. In den vergangenen Monaten hat die Unterstützung für den Schutz der Vjosa erheblich zugenommen, sowohl in Albanien als auch in anderen europäischen Ländern und weltweit. Das führte dazu, dass die Regierung unter Edi Rama im März einer Ausweisung der Vjosa als „Naturpark“ zugestimmt hat – eine sehr schwache Schutzkategorie, aber immerhin ein erster Schritt.

Umweltzerstörende Projekte wie Wasserkraftwerke, Ölbohrungen an den Flussufern oder Hotelkomplexe samt Flughafen im Bereich der Flussmündung würden durch einen Naturpark aber nicht abgewendet. So hat etwa der Ölkonzern Shell seine Suche nach Öl und Gas in der Region bereits begonnen. Es ist offenkundig, dass eine Ausweisung als Naturpark die Vjosa nicht vor diesen umweltzerstörenden Aktivitäten schützen kann.

Um den Fluss wirklich langfristig zu schützen und sein Ökotourismus-Potential auszuschöpfen, muss die Regierung das Gebiet nach den besten internationalen Standards schützen und als Europas ersten Wildfluss-Nationalpark ausweisen.

„Die Kategorien ‚Naturpark‘ und ‚Nationalpark‘ klingen zwar sehr ähnlich, könnten aber in ihrer Schutzwirkung nicht unterschiedlicher sein“, betont Olsi Nika, Geschäftsführer von EcoAlbania. „Nur ein Nationalpark bietet den rechtlichen Rahmen, um dieses fantastische Ökosystem vor zerstörerischen Eingriffen zu bewahren.“

Gemeinsam mit unseren Partnern appellieren wir daher dringend an die künftige Regierung Albaniens, rasch die nächsten Schritte zu setzen, um den Schutz der Vjosa wirksam zu verankern und:

  • den Schutzstatus von Naturpark auf Nationalpark anzuheben
  • die Nebenflüsse Zagoria, Kardhiqi, Bënça und Shushica in das Schutzgebiet mit einzubeziehen

Die Bevölkerung Albaniens, nationale und internationale Wissenschaftler*Innen sowie Umweltschutzorganisationen stehen bereit, um die künftige albanische Regierung dabei zu unterstützen, diesen Naturschatz des Landes zu bewahren und einen Nationalpark in die Realität umzusetzen.

„Die neue Regierung muss den Schutz von Albaniens kostbarer Natur in ihren Prioritäten weit nach oben rücken und dabei mit der Vjosa beginnen. Ohne angemessenen Schutz würde das Gebiet durch den unkontrollierten Ausbau von Hotelkomplexen in der Deltaregion, Staudämmen im Mittellauf und Ölbohrungen im Oberlauf ‚aufgefressen‘. Daher werden wir den Kampf für die Vjosa fortsetzen, bis sie als Nationalpark unter Schutz steht“, bekräftigt Riverwatch-Geschäftsführer Ulrich Eichelmann.

Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei EuroNatur, fügt hinzu: "Einen Vjosa-Nationalpark auszurufen, wäre ein starkes Signal in Europa und der Welt. Die Vjosa von ihrer Quelle bis zur Mündung zu schützen, würde einen neuen Maßstab für Europas Naturschutzbemühungen setzen."


Hintergrundinformationen:

  • Die Kampagne Vjosa National Park Now ist Teil der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“. Diese dient dem Schutz von Flüssen mit besonders hohem Naturwert auf der Balkan-Halbinsel, die von mehr als 3.400 Wasserkraft-Projekten bedroht werden. Die Kampagne wird von den internationalen NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Der lokale Partner in Albanien ist EcoAlbania. Weitere Informationen unter https://balkanrivers.net/de.
  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ wird unter anderem von der Manfred-Hermsen-Stiftung unterstützt.


Pressekontakt:
Anja Arning, EuroNatur | anja.arning(at)euronatur.org | +49 7732 927213
Ulrich Eichelmann, Riverwatch | ulrich.eichelmann@riverwatch.eu | +43 676 6621512
Besjana Guri, EcoAlbania | guri@ecoalbania.org | +355 69 2954214

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…