Fortführung einer erfolgreichen Kooperation

EuroNatur und die Stadtwerke Bielefeld verlängern den Fördervertrag zum Schutz der Senne für weitere fünf Jahre.

Die Beweidung mit "natürlichen Rasenmähern" - hier Heidschnucken und Ziegen - trägt maßgeblich zum Erhalt der Offenlandschaft bei

© Franz Hasse

Die beiden Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rieke (vorne links) und Martin Uekmann (vorne rechts) mit EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder, Peter Rüther (hinten links), Geschäftsführer der Biologischen Station und Olaf Kulaczewski, Leiter Wassergewinnung Stadtwerke Bielefeld (hinten rechts), wollen weitere fünf Jahre bei Naturschutzprojekten in der Senne kooperieren

© Yvonne Liebold

Die weite Sandlandschaft der Senne am Fuße des Teutoburger Waldes ist ein Paradies für Offenlandarten und ein Ort zum Durchatmen für Wanderer. Für die Bürger Bielefelds und weiterer Kommunen in der Region ist die Senne aber noch mehr: ein wertvolles Trinkwasserreservoir. Dies ist einer der Gründe, weshalb sich die Stadtwerke Bielefeld bereits seit 20 Jahren gemeinsam mit EuroNatur und der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne für den Schutz dieses landschaftlichen Kleinods einsetzen. Der neue, über fünf Jahre laufende Fördervertrag beinhaltet eine jährliche Fördersumme von 7.500 Euro für EuroNatur-Projekte in der Senne.

EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder dankte den Stadtwerken für ihren Beitrag: „Die Stadtwerke Bielefeld beweisen langen Atem bei ihrer Unterstützung des Naturschutzes in der Senne. Ein so verlässlicher Partner ermöglicht uns einige Planungssicherheit.“ Mit der Fördersumme können die vielfältigen Naturschutzmaßnahmen, die die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne vor Ort koordiniert und die zur großen Artenvielfalt in der Senne beitragen, fortgeführt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Beweidung durch die Senner Pferde, die seit fast zehn Jahren für die Offenhaltung extensiv genutzter, trockener Grünlandflächen sorgen.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…