Grüne Medizin gegen den Klimawandel

Moore, Wälder und Landwirtschaft bieten enormes Potenzial für Klimaschutz

Wollgras

Kleinmoor in Nordrhein-Westfalen

© Christel Schröder

 

Presseinformation vom 24. Januar 2008

 

Radolfzell. Die EU-Kommission setzt Deutschland in dem gestern veröffentlichten Klima- und Energiepaket ehrgeizige Ziele: Unter anderem soll die Bundesrepublik bis 2020 doppelt so viel Energie aus Sonne, Wind, Biomasse oder anderen erneuerbaren Quellen gewinnen wie bisher.

Dass Klimaschutz keine rein technische Angelegenheit ist, darauf weist die internationale Umweltstiftung EuroNatur hin. „In unseren Landschaften gibt es riesige Speicher für Treibhausgase, die es zu schützen oder auch wieder zu schaffen gilt. Naturnahe Wälder und Moore gehören dazu, aber auch eine naturschutzverträgliche Landwirtschaft kann die Emission von Treibhausgasen erheblich verringern“, erläutert EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Trotzdem blieben die natürlichen Speicher bei nationalen und internationalen Programmen zum Klimaschutz weitgehend außen vor, beklagt man bei EuroNatur. Obwohl die Bundesrepublik europaweit nur die siebtgrößte Moorfläche hat, verursacht sie, nach Russland, die zweithöchste Klimabelastung durch Emissionen von Treibhausgasen aus entwässerten Mooren. Dabei wären intakte Moore effektive Klimaschützer und ihr Erhalt eine kostengünstige Ergänzung zu technischen Maßnahmen. Der Anteil der Landwirtschaft am menschengemachten Klimawandel beträgt zwischen 17 und 32 Prozent. Und doch gibt es bislang weder für Deutschland noch für die EU bindende politische Zielvorgaben, um die Emissionen aus der Landwirtschaft zu senken. Insbesondere die verstärkte Förderung des Ökolandbaus wäre hier ein wichtiger Schritt.

Im faktenreichen Hintergrundpapier „Grüne Medizin gegen den Klimawandel“ macht EuroNatur klar, warum Naturschutz gleich Klimaschutz ist und warum sowohl auf Bundes- als auch auf internationaler Ebene dringend konkrete Maßnahmen zum Erhalt der natürlichen Treibhausgasspeicher entwickelt und umgesetzt werden müssen.

Das EuroNatur-Hintergrundpapier „Grüne Medizin gegen den Klimawandel“ können Sie hier als pdf-Datei (615 kb) herunterladen. Das Klima- und Energiepaket der EU-Kommission finden Sie hier als pdf-Datei (249kb).

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

 

 

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…