Kleinwasserkraftwerke auf dem Balkan bald passé?

Die Regierung der Föderation von Bosnien und Herzegowina (FBiH) kündigte Ende November an, ab 2021 keine Subventionen mehr für den Bau von Kleinwasserkraftwerken bereitzustellen. Diese Entscheidung könnte einen Präzedenzfall im gesamten Mittelmeerraum schaffen. Erste Nachbarstaaten haben bereits nachgezogen.

Kleinwasserkraftwerk Mala Bjelava in Bosnien-Herzegowina

Baustelle am Kleinwasserkraftwerk Mala Bjelava in Bosnien-Herzegowina: Neben dem Fluss wird auch die angrenzende Natur durch den Straßen- und Stromtrassenbau in Mitleidenschaft gezogen

© Robert Oroz
Die "Tapferen Frauen von Kruščica" besetzen eine Brücke

Die "Tapferen Frauen von Kruščica": Für ihren Mut, der Wasserkraftlobby die Stirn zu bieten, mit dem EuroNatur-Preis 2019 ausgezeichnet.

© Andrew Burr

Ab dem 1. Januar 2021 werden die garantierten Subventionen für Kleinwasserkraftwerke in der Föderation von Bosnien und Herzegowina nicht verlängert; die dafür vorgesehenen Mittel werden als Anreize für erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind umgeschichtet. Die neuen Statuten könnten dazu beitragen, den Bau von mindestens 162 Kleinwasserkraftprojekten an 79 Flüssen zu verhindern.

Durch Umleitungen der Flüsse in Rohre trocknen viele Flussbetten nach dem Bau von Kleinwasserkraftwerken aus, zudem verlieren wandernde Fischarten ihre Lebensräume. Der geplante Bau von etlichen Kraftwerken veranlasste viele Menschen in der Föderation von Bosnien und Herzegowina zu Protesten und zum friedlichen Widerstand. Die „tapferen Frauen von Kruščica“ wurden hierfür 2019 mit dem EuroNatur-Preis ausgezeichnet. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner der Föderation betrachten die Flüsse als Teil ihrer Identität.

„Die Streichung der Subventionen für die Wasserkraft ist der wichtigste Schritt zur Rettung der Flüsse, weil dadurch die beiden Grundursachen des Dammbaus begrenzt werden: Geld und Korruption", sagt Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch, unserer Partnerorganisation in der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“. „Solange man mit der Zerstörung von Flüssen ein Vermögen verdienen kann, werden Dämme gebaut. Die FBiH kann zu einem Trendsetter für den Schutz von Flüssen für ganz Europa werden“, so Eichelmann weiter.

Tatsächlich hat nur wenige Tage später der designierte Regierungschef Montenegros angekündigt, auch in seinem Land die Subventionen für Wasserkraftwerke stoppen zu wollen. Ferner hat auch die portugiesische Regierung beschlossen, aus der staatlichen Förderung von Wasserkraft auszusteigen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…