Leben mit dem Wasser

Vorbildliches Engagement: Goran Gugic macht sich für den Schutz der wertvollen Flusslandschaften von Save, Mur, Drau und Donau stark.

© Martin Schneider-Jacoby

Kroatischer Naturschützer erhält EuroNatur-Preis 2011

 

Presseinformation vom 27. September 2011

 

Radolfzell. „Durch den verabredeten Beitritt Kroatiens gewinnt die Europäische Union einzigartige Natur- und Kulturlandschaften hinzu, wie sie sonst in Mitteleuropa kaum noch zu finden sind“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur. Dazu gehören auch die südöstlich von Zagreb gelegenen Save-Auen – das mit über 1.200 Quadratkilometern größte Auengebiet Europas. Der Leiter des Naturparks Lonjsko Polje, Goran Gugic, erhält am 12. Oktober auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2011. „Mit dem Naturpark Lonjsko Polje in den Save-Auen hat Goran Gugic ein Vorbild geschaffen, wie sich wertvolle Kulturlandschaften in Europa wirksam schützen lassen“, begründet Gabriel Schwaderer die Wahl des EuroNatur-Preisträgers. 

„Leben mit dem Wasser“ heißt das Motto des Naturparks Lonjsko Polje, den Goran Gugic seit 1998 leitet und der heute als eines der am besten geführten Naturschutzgebiete in Südosteuropa gilt. Ein- bis zweimal pro Jahr strömt das Wasser ein und verwandelt das Lonjsko Polje in einen riesigen See. Seit dem Mittelalter gibt es hier eine ununterbrochene Weidetradition. Die Hutweiden funktionieren als Rückhaltebecken für die Überschwemmungen des Flusses Save, des wasserreichsten Zuflusses der Donau. Sie beherbergen eine außergewöhnliche Artenvielfalt: Schreiadler, Seeadler, Löffler, Schwarzstorch und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen wie Posavina-Pferd und Turopolje-Schwein sind hier noch anzutreffen. In die Konzepte zum Schutz dieser einmaligen Kultur- und Naturlandschaft bindet Goran Gugic die Menschen im Naturpark Lonjsko Polje intensiv ein. Immer mehr Bewohner kehren daraufhin in die Dörfer an der Save zurück, denn attraktive naturtouristische Angebote locken eine steigende Anzahl von naturinteressierten Gästen an. Diese übernachten in den Dörfern und schaffen so neue Einkommensquellen in der Region.

Das Engagement von Goran Gugic reicht weit über den Naturpark Lonjsko Polje hinaus. Bei seiner Arbeit hat er immer auch den Naturschutz in ganz Kroatien und die Naturschutzarbeit über Landesgrenzen hinweg im Blick. Bereits im Jahr 1993 gab er die entscheidenden Impulse für die Vision, die Flusslandschaft von Mur, Drau und Donau grenzüberschreitend unter Schutz zu stellen. Am 25. März 2011 unterzeichneten die Umweltminister der Länder Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien und Slowenien eine gemeinsame Absichtserklärung. Darin verankert ist das Ziel, das weltweit erste UNESCO-Biosphärenreservat zu schaffen, das über fünf Ländergrenzen hinweg reicht.



Hintergrundinfos:

• EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Goran Gugic erhält den EuroNatur-Preis 2011 am 12. Oktober 2011 auf der Bodenseeinsel Mainau.


• Goran Gugic ist in Deutschland aufgewachsen, studierte Forstwirtschaft in München und siedelte 1992 trotz Jugoslawienkriegs für ein EuroNatur- Projekt ins Lonjsko Polje um. Seit 1998 leitet er den Naturpark. Außerdem ist er Mitglied der IUCN World Commission on Protected Areas, Vorsitzender des kroatischen UNESCO-Komitees „Man and Biosphere“ und Mitglied des ständigen Ausschusses der Ramsar-Konvention.


• Mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Save-Auen finden Sie hier.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…