Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Krauskopfpelikan auf Nest

Einer der brütenden Krauskopfpelikane auf der schwimmenden Insel im Skutari-See

© Bojan Zeković/CZIP
Pelikankolonie auf dem Skutari-See

Brütende Krausköpfe auf der Felseninsel Mali Moračnik. Dort teilen sie sich den Lebensraum unter anderem mit Kormoranen.

© Bojan Zeković/CZIP

165 Altvögel mit mindestens 32 Jungen: Das ist die Bilanz des diesjährigen Pelikan-Zensus am Skutari-See in Montenegro. Obwohl die Anzahl der Jungvögel im Vergleich zu 2021 nur halb so groß ist, stimmen die Zahlen dennoch optimistisch. Denn die Brutsaison 2022 verlief katastrophal für die Krauskopfpelikane. Aufgrund menschlicher Störungen haben die Pelikane gleich zweimal in der entscheidenden Phase ihres Brutgeschäfts ihre Nester auf den Brutflößen aufgegeben. Dies wirkte sich umso fataler aus, da im Frühjahr 2022 ohnehin nur wenige Paare gebrütet hatten. Die Vogelgrippe H5N1 grassierte unter den Krausköpfen Südosteuropas und forderte mehrere Tausend Opfer in der gesamten Region.

Am Skutari-See konzentrieren sich die Krauskopfpelikan-Bestände in diesem Jahr auf zwei verschiedene Brutplätze: auf einer natürlich schwimmenden Insel aus Pflanzenteilen sowie der größere Teil auf der Felseninsel Mali Moračnik am Südufer des Sees. Dieses Areal wurde zum ersten Mal überhaupt von den Koloniebrütern erschlossen und zeigt, dass die Pelikane durchaus flexibel sind, was die Wahl ihres Brutstandortes betrifft. Abseits des Skutari-Sees in Montenegro gibt es noch weitere Brutplätze der Krauskopfpelikane in Südosteuropa. Auch von dort erreichten uns erfreuliche Nachrichten, was die Brutsaison 2023 betraf. Während der globale Bestand in den vergangenen Jahren dramatisch gesunken ist, waren die Bestände der Art auf dem Balkan dank strenger Schutzmaßnahmen bis zum Ausbruch der Vogelgrippe stabil. Um hier die Verluste durch das Wüten der aviären Influenza im Frühjahr 2022 wieder auszugleichen, braucht es jedoch mehrere erfolgreiche Brutzeiten nacheinander. 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…