Mehr Natur- und Umweltschutz als Konjunkturhilfe

Extensive Landwirtschaft - ein Beispiel für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.

© Patrick Loertscher

Vogtmann sieht falsche Prioritäten gesetzt und Arbeitsplätze gefährdet
 
Rückgang der Biodiversität wird nicht gestoppt
 
Presseinformation vom 29. Dezember 2008

 
Radolfzell.  Nur mit mehr Natur- und Umweltschutz kann langfristig eine stabile und nachhaltige Wirtschaft etabliert werden. Die geplanten Konjunkturprogramme müssten daher entsprechend auf ökologische Innovation ausgerichtet und die gesetzliche Basis dafür schnell angepasst werden. Das hat der Präsident von EuroNatur, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, in seinem Jahresrückblick gefordert. Vogtmann kritisierte vor allem die konservativen Parteien scharf, die immer wieder „Nebelkerzen werfen und falsche Signale setzen“. Wer als Weg aus der Krise auf mehr Autobahnen und undifferenzierte Wachstumsförderungen setze, und dies alles auf „Pump finanziere“, handele im Sinne zukünftiger Generationen unverantwortlich.
 
Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise habe eindeutig auch einen umweltpolitischen Hintergrund. „Eine Wirtschaft, die hauptsächlich auf der Übernutzung endlicher Ressourcen beruhe, musste über kurz oder lang ins Schlingern kommen“, so Vogtmann. Es müsse deshalb alles daran gesetzt werden, neue Wirtschaftskonzepte zu entwickeln. Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden und ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien seien richtig, neue Autobahnen hingegen völlig falsch. „Klimaschutzbeschlüsse, die keinem weh tun dürfen, bringen uns nicht voran. Notwendig ist ein Strukturwandel in der Energiewirtschaft. Dieser wird jede Menge neue Arbeitsplätze, an anderen Stellen aber auch Arbeitsplatzverluste, bedeuten“. Vogtmann sieht die Gefahr, dass Europa und ganz besonders Deutschland seine weltweit führende Rolle bei den erneuerbaren Energien an die USA verlieren werde. „Präsident Obama wird ernst machen mit dem Klimaschutz, und wenn wir nicht aufpassen, werden die Zukunftstechnologien künftig in den USA entwickelt, nicht mehr bei uns“.
 
Die Politik müsse endlich ihre Versprechen im Bereich des Naturschutzes einhalten. So ende das Jahr 2008 mit der „bitteren Erkenntnis“, dass das  vereinbarte Ziel, den dramatischen Rückgang der Biodiversität bis zum Jahr 2010 zu stoppen, nicht erreicht werden kann. Die Staats- und Regierungschefs hatten sich in der Vergangenheit hierauf mehrfach verständigt. Die EU-Kommission hatte allerdings kürzlich eine Studie veröffentlicht, die deutlich macht, dass dies nicht gelingen wird. Vogtmann sieht eine Ursache hierfür in der völlig falschen Agrarpolitik, die auf Druck von Deutschland in der EU beschlossen wurde.
 
Der EuroNatur-Präsident kritisierte ferner, dass die nachhaltige Entwicklung bei der Formulierung der Wirtschaftsprogramme überhaupt keine Rolle mehr spiele. In den Dienststellen der EU-Kommission seien die entsprechenden Posten derzeit nicht besetzt, so dass der für das Jahr 2009 anstehende „Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit“ vermutlich schlichtweg nicht geschrieben werde. „Wer entsprechende Berichte nicht schreibt, braucht allerdings auch nicht eingestehen, dass nichts passiert“.
 
Vogtmann ging auch auf die derzeitige Debatte um Wachstumsprognosen ein. Das Bruttoinlandsprodukt, mit dem der Zustand der Wirtschaftsleistung gemessen werde, sei schon lange kein adäquater Maßstab mehr. „Wenn Strom gespart und Benzin billiger wird, dann sinkt das Bruttoinlandsprodukt, ohne dass sich an der Qualität des Lebens irgendetwas negativ verändert. Das sollten Wirtschaftsminister und die Wirtschaftsweisen zur Kenntnis nehmen“.
 
 
Rückfragen:
 
Ansprechpartner: Lutz Ribbe
Mobil: 0170-4125767




Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++