Naturschützer fordern politische Unterstützung aus der EU für Vjosa-Nationalpark in Albanien

++ Der neue Slogan „Vjosa National Park Now“ ist ein Appell, Europas letzten großen Wildfluss zu schützen ++

Aktion zum Schutz der Vjosa vor der Universität in Tirana

Aktion vor der Universität in Tirana

© Adrian Guri
Aktion zum Schutz der Vjosa vor dem Eiffelturm

Aktion vor dem Eiffelturm

© Sébastien Champeaux

Paris, Brüssel, Berlin, Tirana. Am heutigen UN-Weltwassertag bringen mehrere Naturschutzorganisationen eine Bilderserie heraus, auf denen die Forderung „Vjosa National Park Now“ in großen Lettern vor weltbekannten Denkmälern und Gebäuden in Paris, Berlin, Brüssel und Tirana gezeigt wird. Die Naturschützerinnen und Naturschützer zielen damit auf die Aufmerksamkeit der Politiker in der EU und in Albanien und fordern sie auf, an der albanischen Vjosa den ersten Wildfluss-Nationalpark Europas einzurichten. Diese historische Schutzgebietsausweisung hätte internationale Bedeutung, denn sie würde 300 Flusskilometer bewahren, die der Lebensraum von mehr als 1.100 Arten sind, viele davon gefährdet.

Im September 2020 verkündete Albaniens Premierminister Edi Rama seine Absicht, einen Vjosa-Nationalpark einzurichten. Allerdings folgten darauf keine konkreten Schritte der Regierung. Die Pläne der albanischen Schutzgebietsbehörde sehen nur minimalen Schutz für die Vjosa vor. Damit würden Wasserkraftwerke nicht ausgeschlossen und die Schutzstandards eines Nationalparks weit verfehlt.

„Wir haben für unsere Aktion ganz bewusst diese besonderen Orte ausgewählt, um zu zeigen, welchen Wert die Vjosa für uns in Albanien hat“, erklärt Olsi Nika, Geschäftsführer von EcoAlbania. „Es ist unvorstellbar, diese Bauwerke in Europas Hauptstädten zu zerstören – warum sollten wir eine andere Einstellung gegenüber unserem unberührten Fluss haben, der seit tausenden Jahren Teil unserer Geschichte ist? Jetzt vor den Wahlen in Albanien fordern wir, dass unsere Regierung die Vjosa unter Schutz stellt und dass die führenden EU-Politiker diese Initiative unterstützen.“

Auch eine kürzlich durchgeführte Meinungsumfrage zeigt, dass 94 Prozent der albanischen Bevölkerung einen Nationalpark begrüßen. Die Kampagne "Vjosa National Park Now" hat auch internationale Unterstützung von Preisträgern des Right Livelihood Award erhalten, die kürzlich einen offenen Brief zum Schutz der Vjosa an albanische und EU Politiker geschrieben haben, sowie von Prominenten wie Leonardo DiCaprio.

Am 4. März beschloss der Außenausschuss des EU-Parlaments, die Vjosa in den Fortschrittsbericht für Albanien aufzunehmen. Im Bericht drängt der Ausschuss die albanische Regierung, die Staudammpläne entlang der Vjosa aufzugeben und „so rasch wie möglich einen Vjosa-Nationalpark zu errichten, der die gesamte Länge des Flusses umfasst“.

„Es gibt drei Hauptgründe für einen Vjosa-Nationalpark“, erklärt Riverwatch-Geschäftsführer Ulrich Eichelmann. „Erstens bietet die Ausweisung als Nationalpark den bestmöglichen Schutz des Flusses und seiner Biodiversität. Jeder schwächere Schutz würde die Vjosa verwundbar gegenüber künftigen Erschließungsplänen machen. Zweitens würde ein Nationalpark der lokalen Bevölkerung eine beträchtliche Einkommensquelle durch Ökotourismus bieten. Schließlich würde ein Nationalpark internationale Gelder für die Planung und den Betrieb des Schutzgebiets anziehen. Keine andere Schutzkategorie vereint diese Vorteile.“

In ganz Europa gehen Süßwasserlebensräume schneller verloren als jeder andere Lebensraumtyp. Weltweit gehören sie zu den gefährdetsten Ökosystemen. In Europa gibt es einen durchschnittlichen Rückgang von 93 Prozent bei wandernden Süßwasserfischen. Lebensraumzerstörung ist einer der Gründe dafür. Wir dürfen die einmalige Chance nicht versäumen, dem großen Wert dieses Hotspots der Biodiversität gerecht zu werden und diesen intakten Fluss zum Wohle von Mensch und Planet zu bewahren.

„Hier bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, ein Zeichen vor Europa und der Welt zu setzen. Diesen Fluss in seiner Gesamtheit zu bewahren, setzt einen neuen Maßstab für das, was im Naturschutz möglich ist“, sagt Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei EuroNatur.


Hintergrundinformationen:

  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ dient dem Schutz von Flüssen mit besonders hohem Naturwert auf der Balkan-Halbinsel, die von mehr als 3.400 Wasserkraft-Projekten bedroht werden. Die Kampagne wird von den internationalen Naturschutzorganisationen RiverWatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Der lokale Partner in Albanien ist EcoAlbania. Weitere Informationen unter https://balkanrivers.net/de.
  • Nehmen Sie an der Online-Pressekonferenz zum Weltwassertag teil, die am Montag, 22. März von 9:30-11:00 MEZ (Link live zu dieser Zeit) im Brüsseler Presseclub stattfindet, und stellen Sie Fragen zur visuellen Aktion.
  • Der sechsminütige Film Vjosa Forever wurde am 3. März von Patagonia veröffentlicht und lädt die Menschen auf der ganzen Welt ein, ihre Unterstützung für einen Vjosa-Wildflussnationalpark zu bekunden.
  • Die Kampagne wird unter anderem unterstützt von: Manfred-Hermsen-Stiftung.


Kontakt:
Christian Stielow, EuroNatur | christian.stielow(at)euronatur.org | +49 7732 927215
Cornelia Wieser, Riverwatch | cornelia.wieser(at)riverwatch.eu | +43 650 4544784
Besjana Guri, EcoAlbania | b.guri(at)ecoalbania.org  +355 69 2954214

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…