Neue Ringe für Meister Adebar

Drei Menschen auf dem Dach über ein Storchennest gebeugt

Mitarbeiter von Green Balkans beringen und registrieren die Jungstörche

© Kostadin Kostadinov

5o Jungstörche des Storchendorfs Belozem in Bulgarien sind seit vergangenen Freitag eindeutig wiedererkennbar:  Mitarbeiter von EuroNatur-Partner Green Balkans haben den Storchennachwuchs mit individuell nummerierten Farbringen markiert. Mit dieser unter anderem von EuroNatur unterstützten Aktion startete die bulgarische Naturschutzorganisation ein landesweites Beringungsprogramm. Ziel ist es, die Lebensweise und das Zugverhalten der bulgarischen Weißstörche besser verfolgen und erfassen zu können.


Bisher gab es in Bulgarien keine systematische Beringung von Jungstörchen. Nur Vögel, die im Wildlife Rescue Centre von Green Balkans in Stara Zagora behandelt wurden, tragen bislang Ringe. Mitarbeiter haben die Tiere mit Aluminiumringen der offiziellen Beringungszentrale für Bulgarien (Bulgarisches Zentrum für Ornithologie) versehen. Ein großer Nachteil dieser Metallringe ist, dass ihre Nummern auf größere Entfernung auch mit Hilfe eines Feldstechers nur schwer abzulesen sind. Daher nutzt Green Balkans zur Durchführung des neuen Beringungsprogramms die größeren Farbringe, die das Max-Planck Institut für Ornithologie in Radolfzell entwickelt hat. Aufgrund ihres langlebigen Materials und der leichten Lesbarkeit haben sie sich bereits in anderen Projekten als sehr erfolgreich erwiesen.


Belozem wurde 2005 von EuroNatur als „Europäisches Storchendorf“ ausgezeichnet. Mit dieser Initiative würdigt EuroNatur das herausragende Engagement der Gemeinden für den Storchenschutz.

Link zum Wildlife Rescue Centre von Green Balkans (englisch)

Mehr zu den Europäischen Storchendörfern

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…