NGOs fordern griechisches „Ja“ zum Prespa-Park

einzigartige Naturjuwel: die Prespa-Region

© Roland Knauer

Anlässlich des heutigen Weltfeuchtgebietstages fordern sieben europäische Naturschutzorganisationen, darunter EuroNatur, die neue griechische Regierung auf, endlich die „Internationale Übereinkunft für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Prespa-Parks“ in nationales Recht umzusetzen und damit die Region rund um die beiden Prespa-Seen grenzübergreifend zu schützen.

Die Übereinkunft wurde bereits am 2. Februar 2010 von den Umweltministern der drei Anrainerstaaten Albanien, Mazedonien und Griechenland sowie dem damaligen EU-Umwelt-Kommissar unterzeichnet, in der griechischen Gesetzgebung bislang aber nicht in Kraft gesetzt. Das Abkommen ermöglicht es den Verantwortlichen, ihre Aktivitäten zum Schutz der Prespa-Region länderübergreifend durchzuführen und zu koordinieren.

Die abwechslungsreiche Seen- und Gebirgslandschaft zählt zu den ökologisch wertvollsten Abschnitten des Grünen Bandes Europa. So brüten hier vom Aussterben bedrohte Vogelarten wie der Krauskopfpelikan noch in großer Zahl und profitieren vom außerordentlichen Fischreichtum der Seen. Doch Überfischung, intensive Bewässerungslandwirtschaft und Überweidung gefährden das einzigartige Naturjuwel.

Vom 3. bis 4. Februar kommen Vertreter von EuroNatur, der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft, KORA, MES, PPNEA, Plantlife und der SPP im griechischen Prespa-Nationalpark zusammen, um Strategien und wirksame Aktivitäten für den Schutz der Natur- und Kulturschätze der Region zu diskutieren.



Zur gemeinsamen Pressemitteilung der Verbände

Mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Naturschätze in der Prespa-Ohrid-Region
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…