Premiere in Kroatien: Tiervergifter vor Gericht

Anfang des Jahres sind mehrere Wild- und Haustiere in Kroatien vergiftet worden. Nun wurde offiziell Strafanzeige gegen eine 52-jährige Person gestellt. Es ist das erste Mal, dass in Kroatien ein Fall von Wildtierkriminalität vor Gericht verhandelt wird.

vergifteter Steinadler

Der verendete Steinadler: Es gibt nur noch 25 bis 30 Brutpaare in Kroatien.

© Biom

Im Januar entdeckten Jäger in Zentralkroatien mehrere Kadaver von Wölfen und Füchsen, woraufhin unsere Partner von Biom gemeinsam mit der Polizei und der Naturschutzinspektion die Gegend nach Anzeichen von Vergiftungen untersuchten. Rasch entdeckten sie Giftrückstände an zwei Kadavern von Kälbern. Nur zwei Wochen nach den ersten Funden vergifteter Aasfresser stießen Behördenvertreter auf weitere Giftopfer, darunter einen seltenen Steinadler. Wenige Meter vom toten Adler entfernt lag eine tote Kuh; Reste des hochtoxischen Nervengifts Carbuforan konnten am Kadaver nachgewiesen werden. Das Auslegen der Giftköder gilt vor allem Wölfen und Schakalen, die bei vielen Bauern in der Region als vermeintliche Viehräuber verhasst sind; das Gift trifft aber auch andere Aasfresser wie Adler und Geier.

Ein halbes Jahr dauerten die Untersuchungen, dann kam der Vergiftungsfall am 16. Juli vor Gericht. Nach Angaben der Polizei benutzte der angeklagte Viehhalter giftige Substanzen und verstieß damit gegen kroatisches und europäisches Recht. Seit den 1980ern ist die Jagd mit Giftködern in der EU verboten. Der Fall befindet sich jetzt bei der Staatsanwaltschaft. Unsere Partner werden die weiteren Entwicklungen vor Gericht verfolgen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…