Saline Ulcinj: Ein Jahr lang unter Naturschutz – wenig geschehen

Die Saline Ulcinj in Montenegro wurde vor einem Jahr zum Naturpark erklärt – ein großer Erfolg für uns und unsere Partner. Was auf dem Papier gut klingt, zeigte allerdings in der Praxis bisher kaum Auswirkungen. Die montenegrinische Regierung verzögert die Umsetzung konkreter Schutzmaßnahmen.

Die Saline Ulcinj in Montenegro ist ein Paradies für Wat- und Wasservögel

Noch nutzen viele Vögel die Saline als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet. Doch die Attraktivität des Salzgartens schwindet.

© Janinka Lutze
Verrostete Zeugen der einstigen Nutzung der Saline als Salzabbaugebiet

Auch die menschlichen Hinterlassenschaften verfallen. Die erneute Aufnahme des Salzbetriebs in Ulcinj würde der Natur und den Menschen vor Ort zugute kommen.

© Janinka Lutze

Dank des jahrelangen Einsatzes von EuroNatur und vielen Partnerorganisationen wurde die Saline am 24. Juni 2019 zum Naturpark erklärt. Im Monat darauf folgte die Ausweisung als international bedeutendes Gebiet für Wat- und Wasservögel (Ramsar-Gebiet). Doch während der dringend notwendige formelle Schutz endlich zustande gekommen ist, hinkt die tatsächliche Umsetzung der Schutzmaßnahmen den Erwartungen hinterher.

In einem Brief an Duško Marković, Premierminister Montenegros, appellieren EuroNatur und ihre Partner, in die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen aufgenommen zu werden und Einsicht in den Aktionsplan zur Erfüllung der endgültigen Zielvorgaben zu erhalten. Darin sind die geplanten Maßnahmen zur Erhaltung des ökologischen Zustands der Saline einschließlich möglicher Finanzierungsmöglichkeiten enthalten.

EuroNatur und ihre Partner haben ihre Bemühungen zum Schutz der Saline Ulcinj trotz der Untätigkeit der Regierung in Podgorica weiter vorangetrieben, doch solange die Eigentumsfrage des Geländes sowie die Deckung der Betriebskosten unklar sind, ist die Umsetzung der geplanten Maßnahmen äußerst schwierig. Gemeinsam fordern wir daher von den Verantwortlichen, endlich die Eigentumsfrage zu klären und darzulegen, wie die nötigen finanziellen Mittel aufgebracht werden sollen. Bis heute, 24. Juni 2020, lag jedoch keine Antwort aus Podgorica vor.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…