Karstpoljen auf dem Balkan – bedrohte Naturschätze
Anlässlich des Weltfeuchtgebietstags am 2. Februar macht EuroNatur auf die drohende Zerstörung der Karstpoljen im Dinarischen Gebirge aufmerksam. Die Karstpoljen auf dem Balkan sind wertvolle Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung.
Mehr erfahren ...Energiewende erfolgreich fortführen!
Ein breites Bündnis aus Naturschutz-, Umwelt- und Erneuerbare-Energien-Verbänden, darunter EuroNatur, fordert in einem aktuell erschienenen Positionspapier zur Novellierung des EEG, die Bemühungen für eine Energiewende deutlich zu verstärken.
Mehr erfahren ...Ein Plätzchen für den Naturschutz
Ab sofort können Medienvertreter die Arbeit von EuroNatur noch einfacher unterstützen: Unter www.euronatur.org/Freianzeigen gibt es von jetzt an einen…
Mehr erfahren ...Zehntausende demonstrieren für Agrarwende
Mehrere zehntausend Menschen sind am vergangenen Samstag in Berlin für eine bäuerliche und ökologische Landwirtschaft auf die Straße gegangen. Unter dem Motto "Wir haben Agrarindustrie satt" forderten die Teilnehmer von der Bundesregierung einen Kurswechsel in der Agrarpolitik.
Mehr erfahren ...Vorrang für die Natur
Die Anlage von Ökologischen Vorrangflächen in der Agrarlandschaft bildet das Herzstück des sogenannten „Greenings“ innerhalb der europäischen Agrarreform. Ziel ist es, die Landwirtschaft in Europa umweltfreundlicher zu gestalten. Jetzt kommt es darauf an, dass die Reform in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sinnvoll umgesetzt wird.
Mehr erfahren ...Rettet das blaue Herz Europas
Einer der ältesten Nationalparks Europas ist in Gefahr: in Mazedoniens Mavrovo Nationalpark sollen mit internationaler Hilfe zwei große Wasserkraftwerke errichtet werden. Die Weltbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wollen diese Projekte finanzieren. Doch nun regt sich Widerstand. 119 Umwelt-Wissenschaftler aus aller Welt protestieren gegen diese Vorhaben.
Mehr erfahren ...Der neue Projektbericht Luchs ist da!
Gemeinsam mit international anerkannten Luchsexperten und ausgewählten Partnern in den betreffenden Ländern kämpft EuroNatur dafür, dass der Luchs in…
Mehr erfahren ...Großdemo für ökologisch-soziale Agrarpolitik – machen Sie mit!
Naturzerstörung, Artensterben, Spekulation mit Lebensmitteln und Land: die globalen Folgen der industriellen Landwirtschaft sind dramatisch. Das Aktionsbündnis „Wir haben es satt“ ruft daher alle Bürger zur Großdemonstration am 18. Januar 2014 in Berlin auf, um von der neuen Bundesregierung eine gerechte und naturverträgliche Agrarpolitik einzufordern.
Mehr erfahren ...Warten auf die Wölfe in Baden-Württemberg
„Baden-Württemberg ist nun besser auf die Rückkehr des Wolfes vorbereitet“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer anlässlich der Veröffentlichung des „Handlungsleitfadens Wolf“. Dieser enthält klare Hinweise für den Umgang mit einzelnen zuwandernden Wölfen in Baden Württemberg.
Mehr erfahren ...Naturschutztage am Bodensee
Die Energiewende ist wie bereits im Jahr davor eines der Topthemen bei den Naturschutztagen am Bodensee, die vom 3. bis zum 6. Januar 2014 in Radolfzell stattfinden. EuroNatur ist auf der Tagung vertreten, um über die Projekte der Stiftung zu informieren.
Mehr erfahren ...