Rettung für zwei Bärenmädchen
Am vergangenen Mittwoch wurden am Straßenrand in den rumänischen Karpaten zwei verwaiste Jungbären gefunden. Die nationale Forstbehörde übergab die beiden Findlinge unverzüglich der EuroNatur-Partnerorganisation Milvus, die in diesem Gebiet tätig ist.
Mehr erfahren ...Nisthilfen für die Pelikane
Der Blick durch sein Fernrohr überzeugt Aleksandar Radunovi, Mitarbeiter der montenegrinischen EuroNatur-Partnerorganisation CZIP: Die Krauskopfpelikane haben die neu errichteten Brutplattformen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro gut angenommen. Dicht an dicht sitzen die großen Vögel auf den schwimmenden Nisthilfen.
Mehr erfahren ...Verbände fordern konsequentere Umsetzung der EU-Agrarreform
Sechs Natur- und Umweltschutzverbände, darunter EuroNatur, haben sich am vergangenen Donnerstag in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel gewandt. Darin forderten sie die Bundesregierung auf, die nationalen Spielräume der EU-Agrarreform für eine naturverträgliche Agrarpolitik konsequenter auszuschöpfen.
Mehr erfahren ...Spaniens Wölfe unter Beschuss
Im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien findet derzeit eine regelrechte Hetzjagd auf Wölfe statt. Mehr als 100 Wölfe wurden laut Information von EuroNatur-Partner Fapas allein in der Provinz Asturien im vergangenen Jahr illegal erschossen oder mit Gift getötet.
Mehr erfahren ...National Geographic berichtet über Jagdbann in Albanien
Kürzlich hat Albanien einen zweijährigen Jagdbann für das gesamte Land beschlossen. Die Regierung will diese Auszeit nutzen, um Wildtiere und Zugvögel besser vor Wilderei zu schützen. Zu dieser wegweisenden Entscheidung maßgeblich beigetragen hat ein Artikel des US-Bestseller-Autors Jonathan Franzen im Magazin National Geographic.
Mehr erfahren ...3.000 Flusskilometer abgesucht
Aktuelle Vogelzählungen unterstreichen erneut die große Bedeutung der Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau für den Vogelschutz. Mitte Januar 2014 wurden im Gebiet des geplanten Fünfländer-Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau etwa 100.000 Wasservögel gesichtet, darunter Gänsesäger, Graugänse und 230 Seeadler.
Mehr erfahren ...Bulgariens größtem Schutzgebiet droht Zerstörung
Die einzigartigen Naturschätze des Strandja-Naturparks an der bulgarischen Schwarzmeerküste drohen massiven Bauvorhaben zum Opfer zu fallen. Damit ist eine Perle am Grünen Band Balkan in großer Gefahr.
Mehr erfahren ...Kritik an Umsetzung der EU-Agrarreform
Verbände aus Umweltschutz und Landwirtschaft haben vor einem herben Rückschritt in der deutschen Agrarpolitik gewarnt. Der vorgelegte Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Agrarreform widerspreche wichtigen Zusagen zur Finanzierung von Umwelt- und Tierschutzleistungen in der Landwirtschaft.
Mehr erfahren ...Albanien beschließt zweijährigen Jagdbann
Albanien beschließt einen totalen Jagdbann über das gesamte Land für zwei Jahre. Bereits vor zwei Wochen hatte der albanische Umweltminister Lefter Koka diese Initiative angekündigt. Wie kürzlich bekannt wurde, hat das Parlament das Jagdmoratorium nun beschlossen.
Mehr erfahren ...Fledermaushotel gut besucht
1.477 Fledermäuse sind in diesem Winter in den Gewölben der ehemaligen Ostquellbrauerei in Frankfurt an der Oder zu Gast, deren Eigentümer EuroNatur ist. Darunter so seltene Arten wie die Mopsfledermaus und das Braune Langohr. Das hat die diesjährige Winterzählung ergeben.
Mehr erfahren ...