Umweltschützer warnen: Essgewohnheiten der Deutschen bedrohen Gesundheit und Artenvielfalt in der Landschaft

EuroNatur-Buchreport "Futter fürs Volk" fordert neues Ernährungsbewusstsein

© Peter Rüther

 

Presseinformation vom 09. Juni 2006

 

München/Stuttgart. Die Deutschen essen immer schlechter. Lebensmittel werden mehr und mehr zum Futter fürs Volk, beklagt die internationale Umweltstiftung EuroNatur. Weil die Deutschen immer mehr Fertignahrung verspeisen und fast nichts mehr über Landwirtschaft und Landschaft wissen, werden Bauern immer mehr zur Massenproduktion gezwungen, was wiederum die Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen gefährdet. Darauf haben jetzt Claus-Peter Hutter und Lutz Ribbe von der Umweltstiftung EuroNatur gemeinsam mit Volker Angres – hauptberuflicher Leiter der ZDF-Umweltredaktion – mit dem Buchreport "Futter fürs Volk" hingewiesen. Zunehmende Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen, Aggressivität und Gewaltbereitschaft auf der einen Seite sowie die Abnahme landwirtschaftlicher Familienbetriebe und der bedrohliche Schwund früher weit verbreiteter Tier- und Pflanzenarten andererseits seien zwei Seiten derselben Medaille, so EuroNatur-Präsident C.-P. Hutter. Die drei Autoren plädieren mit dem Buch für bewussteren Einkauf, die Auswahl regionaler Produkte und die Vermittlung von Kochfertigkeiten an die junge Generation als Basis für mehr Umwelt- und Lebensqualität.

Zur massiven Fehlernährung komme es, weil das Wissen über die Zusammenhänge und Hintergründe einer natürlichen Ernährung mehr und mehr verloren geht. Nicht nur in Amerika, auch in Deutschland findet in den Schulen immer weniger Kochunterricht statt. Im Zuge der allgemeinen Sparmaßnahmen hätten die Schulpolitiker bedenkenlos die Hauswirtschaft aus dem Stundenplan gestrichen. Die Folgen seien so gravierend, dass immer mehr neue Analphabeten auf diese Weise heranwachsen. Es seien zwar alles Menschen, die lesen, schreiben und rechnen können, aber es sind Analphabeten in Sachen Ernährung. "Sie wissen nicht, wo Vitamin A oder B drinsteckt, haben keine Ahnung von Ballaststoffen und wozu Folsäure gut ist", betont Volker Angres. Konsequenterweise setze sich das Analphabetentum bei der Handhabung von Pfannen und Töpfen fort: "Kochen? Nein danke!" sei entgegen der Beliebtheit von Kochsendungen im Fernsehen leider der wahre Trend.

Schon jetzt hätte man es mit einer nicht kochenden Generation zu tun; dies lasse für die Zukunft nicht gerade Besserung erwarten, unterstreicht man bei der Umweltstiftung. Nicht umsonst beklage die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, dass auf diese Weise das Wissen um grundlegende Zusammenhänge zwischen Kulturlandschaften und Landwirtschaft und dem eigenständigen Zubereiten gesunder Nahrung immer mehr verloren gehe. Viele Kinder sind zum Beispiel der Meinung, dass Orangen in England wachsen, Kühe lila sind und Fische als Stäbchen im Meer umherschwimmen, unterstreichen die Autoren.

Wer etwas nicht kennt, vermisse es auch nicht. "Wir wollen deshalb in erster Linie informieren und sensibilisieren", so EuroNatur-Präsident C.-P. Hutter, der darauf hinweist, dass die meisten Lebensmittelskandale und industrielle Massenware auch das Spiegelbild des Verbraucherverhaltens seien. "Wenn wir unbeirrt essen, was auf den Tisch kommt und immer mehr zu Fertigwaren greifen, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn der Druck auf die Bauern immer stärker wird und noch mehr Tier- und Pflanzenarten aus der Landschaft verschwinden." Wer nach dem Motto Hauptsache billig und Hauptsache essbar lebe – so Hutter und seine Autorenkollegen Angres und Ribbe – zahle letztlich mit einem hohen Preis: Nämlich mit der eigenen Gesundheit.

Da sich der Buchreport als Handbuch für alle diejenigen versteht, welche wissen wollen, wie es auch anders geht, haben die Autoren das Thema Küche und Kochen analysiert, sind dem Thema Convenience-Produkte ebenso wie Functional Food nachgegangen, haben unter dem Kapitel Gift und Galle die industrialisierte Eierproduktion ebenso hinterfragt wie die Hähnchenmästerei. Das Thema Gentechnik spielt ebenso eine Rolle in "Futter fürs Volk" wie die heutige Form der Milchproduktion und der Käseherstellung, die mögliche Zunahme von Krankheiten und die weitere Umweltzerstörung durch die industrielle Produktion von Nahrungsmitteln. Weitere Themen sind die Erhaltung vom Aussterben bedrohter alter Haustierrassen und die Grundlagen gesunder Ernährung.

Angres, Ribbe und Hutter belassen es nicht beim Aufzeigen von Missständen, sondern nennen auch eine Vielzahl von positiven Beispielen für gesündere Ernährung und eine Agrarwende und machen damit deutlich, dass es auch anders geht.

Futter fürs Volk – Was die Lebensmittelindustrie uns auftischt

Knaur Verlag München

ISBN 3-426-77858-0

8,95 €

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Geschäftsstelle Ludwigsburg

Bahnhofstr. 35; 71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141-920321

Fax:  07141-901183

Email: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

 

Hinweis für die Redaktionen:

Besprechungsexemplare können direkt beim

Droemer Knaur Verlag, München angefordert werden:

Tel.: 089-9271-143

E-Mail: astrid.drebes(at)droemer-knaur.de

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…