Vogelschützer streiten für sichere Adria-Zugroute

++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in Kroatien ++

Stefan Ferger hält Vortrag

EuroNatur-Projektleiter Dr. Stefan Ferger hält die Eröffnungsrede der 4. Adriatic Flyway-Konferenz.

© Ilka Beermann
Knäkerpel gründelt auf Gewässer

Knäkenten (hier im Bild ein Erpel) sind in Mitteleuropa durch den Verlust von Lebensräumen bedroht und auf der Adria-Zugroute durch illegale Abschüsse.

© Monika Povel
Ornithologe schaut durchs Spektiv

Erald Xeka von unserer albanischen Partnerorganisation AOS bei der Vogelbeobachtung im Rahmen der Exkursion in ein Feuchtgebiet nahe Zadar.

© Ilka Beermann

Radolfzell, Zadar. Der Adria-Zugweg entlang der Balkanhalbinsel ist eine der großen Zugrouten, auf der die Zugvögel Europas zweimal jährlich nach Afrika, bzw. zurück nach Europa fliegen. Nach wie vor ist der Aderlass unter den Vögeln auf dem Adria-Zugweg sehr hoch – und wäre wohl ohne das Engagement von EuroNatur und ihren Partnern noch um ein Vielfaches höher. Die Teilnehmer der vierten Adriatic Flyway-Konferenz, die seit Montag, 25. April im kroatischen Zadar stattfindet, diskutieren die wesentlichen Gründe für den weiteren, teilweise dramatischen Rückgang der Zugvögel und erarbeiten Maßnahmen, die den Abwärtstrend aufhalten sollen.

„In Zeiten von fortschreitendem Biodiversitätsverlust ist die anhaltende Wilderei von Zugvögeln entlang des Adria-Zugwegs und im weiteren Mittelmeerraum absolut inakzeptabel“, sagt Dr. Stefan Ferger, der den Bereich Zugvogelschutz bei EuroNatur betreut. „Zwar haben die Länder in der Region im Jahr 2020 allesamt ihren Null-Toleranz-Ansatz gegenüber illegalem Vogelmord bekräftigt – passiert ist seitdem aber viel zu wenig!“

Neben der Wilderei lauern weitere menschengemachte Gefahren entlang des Adria-Zugwegs auf die Ausdauerflieger. Stromschläge an ungesicherten Strommasten und Kollisionen mit Freileitungen führen vor allem bei Großvögeln zu hohen Verlusten. Hinzu kommt die Gefahr von Bleivergiftungen. Noch immer verwenden zahlreiche Jäger bleihaltige Munition bei der Jagd. Die oftmals nur angeschossenen Tiere verenden in der Landschaft, Aasfresser vergiften sich an der kontaminierten Beute und sterben einen qualvollen Tod. Auch die Verwendung von Giftködern zur illegalen Tötung von Wildtieren kommt in Teilen Südosteuropas leider immer noch vor. Zuletzt hat es einen besonders bitteren Fall in Bulgarien gegeben, als vier extrem seltene Mönchsgeier vergiftet wurden.

In einer gemeinsamen Deklaration, die heute Mittag verabschiedet wurde, fordern EuroNatur und ihre Partner von den Regierungen am Adria-Zugweg, die illegale Vogeljagd auf dem Balkan zu beenden. Darüber hinaus müssen sie im Rahmen ihrer internationalen Verpflichtung nationale Aktionspläne zum Schutz der Vögel entwickeln und umsetzen. Außerdem appellieren die Teilnehmer der Konferenz an die Verantwortlichen, die Energie-Infrastruktur für Vögel sicher umzugestalten und die Verwendung von bleihaltiger Munition zu verbieten.


Hintergrundinformationen:
Adria-Zugweg: Die Wasservögel Mittel-, Nord- und Osteuropas konzentrieren sich besonders auf den sogenannten Adriatic Flyway, der quer über den Balkan, die Adria und Süditalien bis nach Nordafrika führt. Einen Kurzfilm zum Vogelzug über die östliche Adria finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=arJenBAVr10
Die Adriatic Flyway-Konferenzen bieten ein wichtiges Forum für Vogelschützer aus ganz Europa, um sich auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Die aktuell stattfindende Konferenz ist die vierte ihrer Art (nach 2009, 2014 und 2018). Einen ausführlichen Bericht der Konferenz 2018 finden Sie hier zum Download (engl). Dort gibt es auch kurze Zusammenfassungen der Vorträge der vierten Adriatic Flyway-Konferenz (ebenfalls engl.).
• Mehr zu den Vogelschutzprojekten von EuroNatur: https://www.euronatur.org/unsere-themen/vogelschutz-in-europa/unsere-zugvogelprojekte
• Eine gemeinsame Resolution der über 60 Teilnehmenden aus 13 Ländern wurde heute Mittag in Zadar verabschiedet. Das Dokument finden Sie hier.

Rückfragen: Christian Stielow, E-Mail: christian.stielow(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 15  

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++