Von Mallorca bis Troia

ZDF.umwelt berichtet über EuroNatur-Mittelmeer-Projekte

Presseinformation vom 1. Juli 2004

Radolfzell. Sanfter Tourismus, eine naturverträgliche Landwirtschaft und Fischerei. Das sind die Ziele für die sich die internationale Umweltstiftung EuroNatur am Mittelmeer einsetzt. "Viele Mittelmeer-Regionen haben sich gerade wegen ihrer vielfältigen Naturschätze zu beliebten Urlaubszielen entwickelt. Um so wichtiger ist es, die touristische Entwicklung im Einklang mit der Natur zu gestalten. Das liegt im Interesse von Bewohnern und Besuchern gleichermaßen", sagt EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter im Vorfeld der jetzt beginnenden Sommerferien.

Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts ist das Mittelmeer auf bestürzende Weise missbraucht worden. Die Abwässer der Städte gelangen vielfach ohne jede Vorbehandlung ins Meer. Baugebiete stoßen in die letzten noch unberührten Gegenden vor. Staudämme legen Flussdeltas trocken. Öltanker hinterlassen eine tödliche Spur der Verschmutzung. Massentourismus nimmt keine Rücksicht auf Korallenbänke oder Eiablagestrände von Meeresschildkröten. Der Fischbestand wird erbarmungslos ausgebeutet, und die Gefahr ist groß, dass bedrohte Arten wie die Mönchsrobben, Meeresschildkröten und Delfine ganz aus dem Mittelmeer verschwinden. Hier setzen nach Mitteilung von Claus-Peter Hutter die EuroNatur Projekte an. Dabei werden Schutzzonen so eingerichtet, dass die Wertschöpfung für die lokale Bevölkerung durch naturverträglichen Tourismus gewährleistet und der Natur echt geholfen wird.

"ZDF.umwelt" ist vom 4. Juli bis 1. August 2004 jeweils Sonntags um 13.15 Uhr unterwegs entlang der Mittelmeerküste und berichtet über fünf Regionen, in denen auch EuroNatur aktiv ist. Los geht es am 4. Juli mit der Sendung über die Ferieninsel Mallorca. Der Naturpark Serra de Tramuntana, ein Eldorado für Wanderer und Mountainbiker wird ebenso vorgestellt wie die Möglichkeit, auf einer Finca die traditionelle Landwirtschaft hautnah zu erleben. Freizeitangebote und kulinarische Besonderheiten wie die der Mandeln auf Mallorca oder der Auberginen in der Türkei kommen nicht zu kurz. Die weiteren Sendungen beschäftigen sich mit Camargue und Crau in Südfrankreich (11.7.), Ligurien und Piemont (18.7.), dem türkischen Troia Nationalpark (25.7.) und am 1. August mit der Inselgruppe der Nördlichen Sporaden in Griechenland.

Weitere Infos zur Sendereihe bei ZDF.umwelt

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…