Wolfsbestand im westlichen Polen wächst weiter

Wölfin mit Jungtier

Im westlichen Polen ziehen immer mehr Wölfe ihre Jungen groß.

© Jörg Pukownik

Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) und der Naturschutzstiftung EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf (AfN Wolf) durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.

Die Wissenschaftler schätzten aufgrund ihrer Forschungen den Wolfsbestand zum Ende des Monitoring-Jahres 2016/17 westlich der Weichsel auf insgesamt 60 sich reproduzierende Rudel und Wolfspaare – so viele wie noch nie seit Beginn der Datenerhebungen. Wolfhotspots im westlichen Polen bilden die Wälder von Notec (bei Pila), Drawa (bei Drawno) und Walcz (bei Walcz). Hier leben derzeit 15 Rudel.

„Der erneute Zuwachs der Wolfspopulation in Westpolen ist äußerst erfreulich“, so Robert Kless vom IFAW-Deutschland. „Er zeigt, dass die Schutzmaßnahmen in Polen greifen. Die positiven Bestandsentwicklungen in unserem Nachbarland wirken sich auch günstig auf die Wölfe in Deutschland aus, da sie mit den westpolnischen Tieren eine Population bilden.“ Vor allem die Lausitz in Brandenburg und Sachsen ist seit einigen Jahren wieder „Wolfsland“.

Obwohl die Zahl der Wölfe in Westpolen weiter wächst, gab es dort keine Steigerung bei Wolfsübergriffen auf Schafe. „Dies beweist, dass die Umsetzung der Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz greift. Ein friedliches Zusammenleben zwischen Wölfen und Menschen ist auch in unserer Kulturlandschaft möglich. Die veränderte politische Situation in Polen erschwert die Naturschutzarbeit für den Wolf allerdings massiv. Umso wichtiger ist es, die gezielte Stimmungsmache gegen den Wolf durch  seriöse Datenerhebungen zu entkräften“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

 

Hintergrundinformationen:

Zur Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Wölfe in Polen (inklusive Video „Den Wölfen auf der Spur“)  unter www.euronatur.org/wolf

 

Rückfragen:

Katharina Grund, Euronatur, Tel. 07732-92 72 10, E-mail: katharina.grund(at)euronatur.org

Andreas Dinkelmeyer, IFAW, Tel. 040-866 500 15, mobil: 0173 – 622 75 39; email: adinkelmeyer@ifaw.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…