Zweiter Jahrestag der Ernennung der Saline Ulcinj zum Naturpark

Die Saline Ulcinj beherbergt mehr als 250 Vogelarten und ist ein ideales Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet. Um die reiche Flora und Fauna des Salzgartens zu schützen und den traditionellen Charakter des Gebietes zu bewahren, wurde die Saline vor zwei Jahren, am 24. Juni 2019, zum Naturpark erklärt.

Wandgemälde mit Motiven zur Saline Ulcinj

Ein Wandgemälde im Zentrum von Ulcinj soll die Aufmerksamkeit auf die Saline vor den Toren der Stadt lenken.

© CZIP
Flamingos in der Saline Ulcinj

Flamingos sind eine der Zielarten, die von den notwendigen Maßnahmen im Salzgarten profitieren würden.

© Mihailo Jovicević / CZIP

Die formalrechtliche Erklärung war der erste Schritt, um einen angemessenen Schutz dieses ehemaligen Salzgartens und ihres bedeutenden Ökosystems zu gewährleisten. Als Dank an die Bürgerinnen und Bürger von Ulcinj für all die Unterstützung, die sie in den vergangenen Jahren für den Schutz und die Bewahrung der Saline geleistet haben, wartete die „SaveSalina“-Kampagne (u.a. EuroNatur und ihre Partner CZIP und MSJA) mit einem Geschenk auf: einem Wandbild mit Flamingos, den Symboltieren der Salzanlage und der Stadt. Die gewandten Hände des Künstlers Argon Ujkashi entwarfen das Design, das voriges Jahr den Wettbewerb gewann, und verwirklichten es auf einer Gebäudewand in Ulcinj.

Als herausragendes Feuchtgebiet wurde die Saline Ulcinj außerdem als Ramsar-Gebiet (Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung) ausgewiesen. Aber trotz nationaler und internationaler Auszeichnungen stehen wir auch zwei Jahre nach der Schutzgebietserklärung vor der Situation, dass die Saline Ulcinj verfällt und keine Schutzmaßnahmen ergriffen wurden, seit die Saline 2005 privatisiert und die Salzgewinnung 2013 eingestellt wurde.

Trotz unübersehbarer Zeichen einer rasch fortschreitenden Verschlechterung des Ökosystems wurden bisher leider keine geeigneten Managementmaßnahmen getroffen und die erforderlichen Schutzvorkehrungen nicht ergriffen. Als Ökosystem kann die Saline Ulcinj nur dann überleben und das Prädikat „Vogelparadies“ behalten, wenn die notwendigen Maßnahmen durchgeführt werden. Das Hauptproblem, das wichtige Maßnahmen behindert, ist die ungelöste Eigentumsfrage. Es ist noch immer nicht geklärt, wer eigentlich im Besitz der Saline Ulcinj ist. Das scheint eine leichte Aufgabe für die montenegrinischen Behörden, aber tatsächlich ist die Frage weiterhin unbeantwortet und wir harren ihrer Klärung. Dabei ist eine der Voraussetzungen, um das Kapitel 27 der Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union abschließen zu können, dass Montenegro der Saline Ulcinj einen angemessenen Schutzstatus verleiht und die erforderlichen Maßnahmen durchführt, um den Status des Gebiets zu verbessern.

Im Interesse sowohl der Vögel als auch der Menschen in Ulcinj fordern wir die Regierung Montenegros erneut dringend auf, aktiv zu werden und die Probleme zu lösen. Das Wandbild in Ulcinj verkörpert den Dank an die Menschen von Ulcinj, aber auch die Mahnung an die montenegrinische Regierung, für den Schutz der Saline aktiv zu werden.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…