Wiedersehen mit Maya
Am 18. März des vergangenen Jahres wurde die Balkanluchs-Dame Maya mit einem Peilsender versehen. Seitdem lieferte sie den mazedonischen Wissenschaftlern des Balkanluchs-Teams unserer Partnerorganisation MES (Macedonian Ecological Society) ein Jahr lang wertvolle Daten zu ihrem Territorialverhalten, etwa wie groß das Revier ist, das ein ausgewachsenes Luchsweibchen beansprucht.
Mehr erfahren ...Der Schwarzwald ist Luchs-Revier
Auf Bildern von Wildtierkameras hatte er sich schon öfters gezeigt, nun ist es Experten gelungen, einen männlichen Luchs zu fangen und zu besendern. Der Peilsender wird der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zwei Jahre wertvolle Daten für die Wissenschaft liefern.
Mehr erfahren ...Mavrovo-Nationalpark: Baustopp für Wasserkraftwerke gefordert
Berner Konvention: Mazedoniens Regierung wird aufgefordert, den Bau von Wasserkraftwerken im Mavrovo-Nationalpark zu stoppen
Mehr erfahren ...Lichtblick für den Balkanluchs
Der Balkanluchs muss als eigene Unterart des Eurasischen Luchses streng geschützt werden. Dies hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention bei seiner heutigen Sitzung in Straßburg einstimmig beschlossen.
Mehr erfahren ...Nachwuchs für Luchse auf dem Balkan
Drei Luchse tappen in Albanien und Mazedonien in die Kamerafalle.
Mehr erfahren ...Mayas Mutterglück
Großartige Neuigkeiten aus Mazedonien: Ein Balkanluchsbaby hat das Licht der Welt erblickt! Zum ersten Mal seit Beginn der Schutzbemühungen von EuroNatur und ihren Partnern ist es Wissenschaftlern gelungen, Aufnahmen eines Luchsjungen zu machen. Der jüngst auf die Welt gekommene Nachwuchs gibt Grund zur Hoffnung, dass sich die vom Aussterben bedrohten Pinselohren wieder ausbreiten könnten.
Mehr erfahren ...Deutsche Welle nimmt Balkanluchse ins Visier
Der Balkanluchs gehört zu den seltensten Katzen der Erde. Um sein Aussterben zu verhindern, arbeiten Naturschützer unter anderem aus dem Kosovo und Mazedonien zusammen. Die „Deutsche Welle“ hat ihnen bei ihrer Arbeit über die Schultern geschaut.
Mehr erfahren ...„Maya“ trägt nun Halsschmuck
Im mazedonischen Stogovo-Gebirge ist es Naturschützern gelungen, einen weiblichen Balkanluchs zu fangen und mit einem Peilsender zu versehen. Die Wissenschaftler erhoffen sich von den Daten, mehr über die seltenen Pinselohren zu erfahren und sie so effektiver schützen zu können.
Mehr erfahren ...Das Boia Mica Tal in Fagaras: Europas wildestes Tal verdient Schutz
Das wahrscheinlich wildeste Tal im Herzen Europas wurde kürzlich in Rumänien entdeckt. Gleichzeitig warnt heute die rumänische Naturschutzorganisation Agent Green davor, dass dieses Paradies schon bald zerstört sein könnte.
Mehr erfahren ...Keine Wasserkraftwerke im Mavrovo Nationalpark!
Am Mittwoch hat eine internationale Allianz aus Kajakfahrern, Anglern, Anwohnern und Naturschützern gegen den Bau von Staudämmen im Mavrovo Nationalpark demonstriert.
Mehr erfahren ...