Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus albanischen und internationalen Expertinnen und Experten, das für die Gründung des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks in Albanien kämpft, hat der albanischen Regierung die Vision, ihre Machbarkeitsstudie sowie einen strategischen Projektplan vorgelegt.

Wildfluss mit Kiesbänken

Die Vjosa bei Tepelene: Die Ausweisung von Europas letztem großen, unverbauten Wildfluss rückt näher...

© Christian Baumgartner / Nationalpark Donau-Auen

Dieses Dokument enthält einen Vorschlag für den dauerhaften Schutz der Vjosa und ihrer frei fließenden Nebenflüsse gemäß den Standards der IUCN-Kategorie II. Im Anschluss an die Präsentation des Dokuments findet eine einmonatige öffentliche Anhörung statt. Die Erklärung der Phase I des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks wird für das Frühjahr 2023 erwartet.

Die Machbarkeitsstudie ist das Ergebnis sechsmonatiger umfangreicher Feldarbeit und eingehender Analysen durch ein Team von über 30 Fachleuten aus den Bereichen Ökotourismus, Geomorphologie, Ökologie, Planung und Management von Schutzgebieten, nachhaltige Finanzierung von Nationalparks, Gesetzgebung sowie Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung. Zudem beinhaltet die Studie eine umfassende Konsultation von Interessengruppen und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Das Expertenteam besteht aus lokalen und internationalen Koordinatoren, plus Vertreterinnen von IUCN, Patagonia sowie EcoAlbania.

Die Studie konzentriert sich auf den langfristigen Schutz des Ökosystems und der biologischen Vielfalt des Vjosa-Beckens. Sie enthält Analysen, Empfehlungen und Vorschläge für Modelle, die das Umweltmanagement, die Entwicklung von "grünem Tourismus" und Formen der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung in den Gebieten entlang der Vjosa und ihrer Nebenflüsse ermöglichen.

Die Expertinnen und Experten haben einen technischen Vorschlag für die Erklärung des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks ausgearbeitet, der in zwei Phasen umgesetzt werden soll. Phase I konzentriert sich auf den aktiven Flusslauf sowie einige Flächen und die Flussvegetation innerhalb des Flussbetts sowie überschwemmungs- oder erosionsgefährdete Gebiete mit einer Gesamtlänge von insgesamt mehr als 400 Kilometern. In Phase II werden nach Rücksprache mit den Beteiligten die Gebiete, die alle 30 bis 50 Jahre überschwemmt werden, sowie einige Privatgrundstücke hinzukommen.

Der Vorschlag umfasst auch eine Konzeptentwicklung für die Verwaltungsstruktur des Parks. Ziel ist, dieses Konzept als Musterbeispiel für andere Nationalparks in Albanien zu nutzen und weltweit ein neues Modell für den Schutz von Flüssen zu schaffen. Dazu gehört auch die Festlegung der Grenzen für Phase I der Nationalparkerklärung und die Vision für die Erweiterung in Phase II.

In einem nächsten Schritt wird die Nationale Schutzgebietsbehörde NAPA unter der Schirmherrschaft des albanischen Ministeriums für Tourismus und Umwelt eine Reihe von öffentlichen Anhörungen in den 12 Gemeinden durchführen, in denen die Vjosa und ihre frei fließenden Flüsse liegen, darunter Vlora, Tepelena und Gjirokastër. Parallel dazu werden die begleitende Studie und der Vorschlag für die Phase I der Erklärung zum Vjosa-Wildfluss-Nationalpark mit den Ministerien und Behörden besprochen, die in diesem Gebiet tätig sind. Nach den offiziellen Konsultationen wird das Ministerium für Tourismus und Umwelt dem Ministerrat einen detaillierten Vorschlag für die Phase I zur endgültigen Genehmigung vorlegen. Die Erklärung der Phase I des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks zum IUCN-Standard der Kategorie II wird für das Frühjahr 2023 erwartet.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Damit leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung von Europas Flüssen.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

Vorläufiger Bericht der Neretva-Wissenschaftswoche

Die ersten Ergebnisse der Wissenschaftswoche an der Neretva liegen vor und wurden in einem Bericht zusammengefasst. Er liefert erste Eindrücke,…

Hohes Risiko bei Investionen in Wasserkraft auf dem Balkan

Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt…

Einzigartige Flusslandschaft am Südrand Mitteleuropas

Mit dem neuen EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ lernen Natururlauber den Südosten Mitteleuropas von seiner…

Die Erforschung der Unbekannten: Wissenschaftswoche am Oberlauf der Neretva

Rund 50 internationale Wissenschaftlerinnen und Flussschützer haben eine Woche lang die obere Neretva untersucht. Die Daten sollen dabei helfen,…

Aufmerksamkeit für RED4Nature-Kampagne

Mit gleich zwei öffentlichkeitswirksamen Aktionen haben Künstlerinnen und EuroNatur-Mitarbeiterinnen am 22. und 23. Juni in Brüssel für Aufmerksamkeit…

Albanische Regierung unterzeichnet Erklärung zur Errichtung eines Vjosa-Wildflussnationalparks

++ Albanien markiert wichtigen Schritt für den Schutz der Vjosa ++ Regierung signiert Absichtserklärung für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark ++

Weltwassertag 2022: Grundwasser: „die Leber“ unserer Flüsse

In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des…