Kein grünes Licht für Kleinwasserkraft in der EU-Finanztaxonomie

Gemeinsam mit über 130 NGOs und Experten fordert EuroNatur die Europäische Kommission auf, im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft zu hören, insbesondere auf die Empfehlungen ihrer eigenen technischen Expertengruppe für Taxonomie. Diese wurden im aktuellen Gesetzentwurf weitgehend ignoriert.

toter Fisch vor Wasserkraftwerk Jadar

Staudämme, insbesondere Kleinwasserkraftwerke, sind eine der Hauptursachen für die lange Liste bedrohter Fischarten. Wenn der Ausbau nicht gestoppt wird, würden 74 Prozent aller bedrohten Süßwasserfischarten im Mittelmeerraum an den Rand des Aussterbens gedrängt.

© Amel Emric

Am 20. November hat die Europäische Kommission ihren Entwurf für einen delegierten Rechtsakt zur Taxonomie der EU für nachhaltige Finanzen veröffentlicht. Diese grünen Finanzregeln zielen darauf ab zu definieren, welche Aktivitäten als nachhaltige und klimafreundliche Investitionen eingestuft werden können.

Während EuroNatur den Ausschluss fossiler Brennstoffe aus dem Gesetzesvorschlag begrüßt, ist die Stiftung äußerst besorgt darüber, dass der Gesetzentwurf nicht der Empfehlung der Technischen Expertengruppe folgt, den Bau von Kleinwasserkraftwerken (< 10 MW) zu vermeiden. In ganz Europa und darüber hinaus haben Kleinwasserkraftwerke zu massiven Beeinträchtigungen auf Flüsse und Bäche in sensiblen Ökosystemen geführt. Dies ist umso weniger akzeptabel angesichts des geringfügigen Beitrags der Kleinwasserkraft zur Stromversorgung. Der Gesetzentwurf muss die Kleinwasserkraft komplett ausschließen. Sie kann keinen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Außerdem ist es erschreckend, dass der Gesetzentwurf die Empfehlungen der technischen Expertengruppe für Biomasse abgeschwächt hat. Sie hat damit akzeptiert, dass die gesamte Waldbiomasse als Rohstoff verbrannt werden darf. Diese Entscheidung widerspricht der Tatsache, dass die Biomasse in Wäldern den Klimawandel abmildern kann.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine

++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…

Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?

Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…

Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu

Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.